Außenmessungen im Gebäudebetrieb Vaisala HLK-E-Book herunterladen Wechselnde Wetterbedingungen können für die Messung der Feuchte der Außenluft eine Herausforderung darstellen. In vielen Fällen sind HLK-Gebäudesysteme auf die Messung der relativen Feuchte der Außenluft oder auf errechnete Feuchtewerte angewiesen, um die Energieeffizienz der Kühlung optimieren zu können. Hier ist die Auswahl des richtigen Sensors von entscheidender Bedeutung. Wenn der Außenbereich-Feuchtesensor ungenau funktioniert, sind Gebäudesysteme, Energieeffizienz und das Wohlbefinden von Menschen im Gebäude nicht mehr optimal gewährleistet. Die Auswahl der Sensoren wird häufig unterschätzt, doch es ist eine wichtige Entscheidung, die Gebäudeeigentümer während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes treffen müssen. Freikühlung Wenn die Außenlufttemperatur ausreichend kühl und trocken ist, kann ein temperaturgeregelter luftseitiger Wärmetauscher die Außenluft ohne zusätzliche Klimatisierung zum Kühlen des Gebäudes verwenden. Dieses Verfahren wird ist als Freikühlung bezeichnet. Ein Wärmetauscher besteht aus nachstehenden Komponenten: den Außen- und Rückluftklappen, den Stellantrieben der Klappen, dem Luftenthalpie-Sensor der Außenluft (Temperatur und Feuchte) oder dem Trockentemperatursensor (nur Temperatur), dem Ablufttemperatursensor und der Steuerung des Wärmetauschers. Einige Wärmetauscher regeln die Enthalpie, indem sie nur dann Außenluft nutzen, wenn ihr Enthalpieniveau unter dem der Raumluft liegt. Außenluft kann aber trotz niedriger Temperatur bzw. niedrigem Enthalpiegrad noch einen hohen Feuchtegehalt aufweisen. Die bessere Lösung ist daher, nur Außenluft mit einer niedrigeren als der gewünschten Taupunkttemperatur für die Raumluft einzusetzen, um einen Feuchtestau im Gebäude zu verhindern. Bei wasserseitigen Wärmetauschern wird eine Freikühlung erreicht, wenn die Arbeitsflüssigkeit (gekühltes Wasser) am Kühler vorbei geleitet und direkt in den Kühltürmen gekühlt wird. Kühltürme nutzen die Verdunstung von Wasser, um der Arbeitsflüssigkeit die Prozesswärme zu entziehen und diese auf eine Temperatur nahe der Feuchttemperatur der Luft abzukühlen. Sowohl bei der Arbeitsflüssigkeit als auch bei der verdampften Flüssigkeit handelt es sich üblicherweise um Wasser. Um die Effizienz eines Kühlturms zu bestimmen und den Kreislauf der Freikühlung in Gang setzen zu können, muss die Feuchttemperatur der Außenluft bestimmt werden. Diese Vorgehensweise eignet sich für kühlere und trocknere Klimagebiete, in denen der Wert der Feuchttemperatur erheblich unter dem der Trockentemperatur der Luft liegt. Ganz gleich, ob luft- oder wasserseitige Wärmetauscher zum Einsatz kommen, Gebäudemanager*innen müssen sich bei Außensensoren darauf verlassen können, dass diese genaue Daten liefern. Sensorabweichung und Instabilität können sich besonders auf Einrichtungen mit hohem Energieverbrauch, wie beispielsweise Rechenzentren, nachteilig auswirken. Zur Berechnung von Parametern wie Taupunkt, Enthalpie und Feuchttemperatur, sind qualitativ hochwertige Feuchtemesswertgeber für den Außeneinsatz mit geringen Toleranzen erforderlich. Zuverlässige Außensensoren sind in der Lage, sich nach Sättigung zu regenerieren, und einige verfügen sogar über integrierte Heizzyklen, um Sättigung zu verhindern. Portfolio an Außenmesswertgebern Die Vaisala Feuchtemesswertgeber für den Außenbereich funktionieren mit dieser Technologie und liefern sogar unter härtesten Bedingungen genaue und stabile Ergebnisse. Vaisala HUMICAP® Sensoren regenerieren sich nach Sättigung vollständig. Für Bedingungen mit hoher Feuchte ist zudem eine optionale Heizung gegen Kondensation erhältlich. Das Vaisala Produktportfolio für Außenmessungen umfasst Messwertgeber zur Messung von verschiedenen Feuchteparametern (relative Feuchte, Taupunkt, Feuchttemperatur, Enthalpie, Mischungsverhältnis), Temperatur, Wind, Niederschlag, Kohlendioxid und barometrischem Luftdruck. Die Messwertgeber sind für viele Betriebstemperaturbereiche unter den meisten Klimabedingungen ausgelegt und bieten flexible Montageoptionen sowie Sonnen- und Strahlungsschutz gegen Witterungseinflüsse. Sehen Sie sich unser Webinar zur Feuchtemessung im Außenbereich in HLK-Anwendungen an. Zugehörige Produkte Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMS110 Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMS110 eignen sich ideal für Kühlturmsteuerungen und zur Differenzenthalpiesteuerung von Wärmetauschern. Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMS80 Zuverlässiges Basismodell des Außenfeuchtesensors zur Montage an Rohrmast oder Wand. Über DIP-Schalter lässt sich die standardmäßige rF-Ausgabe auf Taupunkt, HMT120/130-Feuchte- und Temperatursender Die Vaisala HUMICAP® Sender HMT120 und HMT130 eignen sich für Reinräume, Museen, Labore und Rechenzentren. Weather Transmitter WXT530 Series The perfect mix of accurate air pressure, temperature, humidity, rainfall, wind speed, and wind direction data to measure weather conditions without the expense or magnitude of an automatic weather station. Zugehörige Geschichten Blog | Jan. 13, 2020 Häufige Probleme bei der Montage von HLK-Außensensoren Dies ist der dritte von drei Blog-Beiträgen, in denen häufige Probleme bei der Montage von HLK-Sensoren erläutert werden. Der Schwerpunkt liegt... Weiterlesen Blog | Juli. 30, 2018 Gaining In-depth Understanding of the Problem is The Key - Millennium Technology Prize Winner Tuomo Suntola interviewed Doctor Tuomo Suntola, who this spring received the prestigious 2018 Millennium Technology Prize for his technology of atomic layer deposition... Weiterlesen Blog | Nov. 15, 2017 Old Cooling Methods Benefit from Using New Technology Cooling tower control systems depend on accurate and reliable humidity measurement to increase energy efficiency and reduce maintenance costs... Weiterlesen Blog | Okt. 27, 2017 Sensor maintenance for optimal energy savings in HVAC Advanced control regimes such as Demand Controlled Ventilation (DCV) and free cooling are gaining popularity as the pressure to reduce energy... Weiterlesen Kundenbericht Cool down, the environmental way AZEVAP’s evaporative cooling technology with a Vaisala touch With today’s growing focus on global warming and the need to reduce energy... Weiterlesen Blog | Mai. 19, 2015 Take a peek inside a Vaisala cleanroom: a video tour of our research, development and manufacturing facilities In this 3-minute video our Facility Manager Hannu dons a bunny suit and gives a tour of the facilities where Vaisala creates some of the world's... Weiterlesen Blog | Mai. 14, 2015 Humidity sensors – do you know what's inside? If you don't know, perhaps you should. If you don't know how your humidity sensor works, how can you know that you are using the right humidity... Weiterlesen
Wechselnde Wetterbedingungen können für die Messung der Feuchte der Außenluft eine Herausforderung darstellen. In vielen Fällen sind HLK-Gebäudesysteme auf die Messung der relativen Feuchte der Außenluft oder auf errechnete Feuchtewerte angewiesen, um die Energieeffizienz der Kühlung optimieren zu können. Hier ist die Auswahl des richtigen Sensors von entscheidender Bedeutung. Wenn der Außenbereich-Feuchtesensor ungenau funktioniert, sind Gebäudesysteme, Energieeffizienz und das Wohlbefinden von Menschen im Gebäude nicht mehr optimal gewährleistet. Die Auswahl der Sensoren wird häufig unterschätzt, doch es ist eine wichtige Entscheidung, die Gebäudeeigentümer während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes treffen müssen. Freikühlung Wenn die Außenlufttemperatur ausreichend kühl und trocken ist, kann ein temperaturgeregelter luftseitiger Wärmetauscher die Außenluft ohne zusätzliche Klimatisierung zum Kühlen des Gebäudes verwenden. Dieses Verfahren wird ist als Freikühlung bezeichnet. Ein Wärmetauscher besteht aus nachstehenden Komponenten: den Außen- und Rückluftklappen, den Stellantrieben der Klappen, dem Luftenthalpie-Sensor der Außenluft (Temperatur und Feuchte) oder dem Trockentemperatursensor (nur Temperatur), dem Ablufttemperatursensor und der Steuerung des Wärmetauschers. Einige Wärmetauscher regeln die Enthalpie, indem sie nur dann Außenluft nutzen, wenn ihr Enthalpieniveau unter dem der Raumluft liegt. Außenluft kann aber trotz niedriger Temperatur bzw. niedrigem Enthalpiegrad noch einen hohen Feuchtegehalt aufweisen. Die bessere Lösung ist daher, nur Außenluft mit einer niedrigeren als der gewünschten Taupunkttemperatur für die Raumluft einzusetzen, um einen Feuchtestau im Gebäude zu verhindern. Bei wasserseitigen Wärmetauschern wird eine Freikühlung erreicht, wenn die Arbeitsflüssigkeit (gekühltes Wasser) am Kühler vorbei geleitet und direkt in den Kühltürmen gekühlt wird. Kühltürme nutzen die Verdunstung von Wasser, um der Arbeitsflüssigkeit die Prozesswärme zu entziehen und diese auf eine Temperatur nahe der Feuchttemperatur der Luft abzukühlen. Sowohl bei der Arbeitsflüssigkeit als auch bei der verdampften Flüssigkeit handelt es sich üblicherweise um Wasser. Um die Effizienz eines Kühlturms zu bestimmen und den Kreislauf der Freikühlung in Gang setzen zu können, muss die Feuchttemperatur der Außenluft bestimmt werden. Diese Vorgehensweise eignet sich für kühlere und trocknere Klimagebiete, in denen der Wert der Feuchttemperatur erheblich unter dem der Trockentemperatur der Luft liegt. Ganz gleich, ob luft- oder wasserseitige Wärmetauscher zum Einsatz kommen, Gebäudemanager*innen müssen sich bei Außensensoren darauf verlassen können, dass diese genaue Daten liefern. Sensorabweichung und Instabilität können sich besonders auf Einrichtungen mit hohem Energieverbrauch, wie beispielsweise Rechenzentren, nachteilig auswirken. Zur Berechnung von Parametern wie Taupunkt, Enthalpie und Feuchttemperatur, sind qualitativ hochwertige Feuchtemesswertgeber für den Außeneinsatz mit geringen Toleranzen erforderlich. Zuverlässige Außensensoren sind in der Lage, sich nach Sättigung zu regenerieren, und einige verfügen sogar über integrierte Heizzyklen, um Sättigung zu verhindern. Portfolio an Außenmesswertgebern Die Vaisala Feuchtemesswertgeber für den Außenbereich funktionieren mit dieser Technologie und liefern sogar unter härtesten Bedingungen genaue und stabile Ergebnisse. Vaisala HUMICAP® Sensoren regenerieren sich nach Sättigung vollständig. Für Bedingungen mit hoher Feuchte ist zudem eine optionale Heizung gegen Kondensation erhältlich. Das Vaisala Produktportfolio für Außenmessungen umfasst Messwertgeber zur Messung von verschiedenen Feuchteparametern (relative Feuchte, Taupunkt, Feuchttemperatur, Enthalpie, Mischungsverhältnis), Temperatur, Wind, Niederschlag, Kohlendioxid und barometrischem Luftdruck. Die Messwertgeber sind für viele Betriebstemperaturbereiche unter den meisten Klimabedingungen ausgelegt und bieten flexible Montageoptionen sowie Sonnen- und Strahlungsschutz gegen Witterungseinflüsse. Sehen Sie sich unser Webinar zur Feuchtemessung im Außenbereich in HLK-Anwendungen an.
Zugehörige Produkte Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMS110 Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMS110 eignen sich ideal für Kühlturmsteuerungen und zur Differenzenthalpiesteuerung von Wärmetauschern. Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMS80 Zuverlässiges Basismodell des Außenfeuchtesensors zur Montage an Rohrmast oder Wand. Über DIP-Schalter lässt sich die standardmäßige rF-Ausgabe auf Taupunkt, HMT120/130-Feuchte- und Temperatursender Die Vaisala HUMICAP® Sender HMT120 und HMT130 eignen sich für Reinräume, Museen, Labore und Rechenzentren. Weather Transmitter WXT530 Series The perfect mix of accurate air pressure, temperature, humidity, rainfall, wind speed, and wind direction data to measure weather conditions without the expense or magnitude of an automatic weather station.
Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMS110 Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMS110 eignen sich ideal für Kühlturmsteuerungen und zur Differenzenthalpiesteuerung von Wärmetauschern.
Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der Serie HMS80 Zuverlässiges Basismodell des Außenfeuchtesensors zur Montage an Rohrmast oder Wand. Über DIP-Schalter lässt sich die standardmäßige rF-Ausgabe auf Taupunkt,
HMT120/130-Feuchte- und Temperatursender Die Vaisala HUMICAP® Sender HMT120 und HMT130 eignen sich für Reinräume, Museen, Labore und Rechenzentren.
Weather Transmitter WXT530 Series The perfect mix of accurate air pressure, temperature, humidity, rainfall, wind speed, and wind direction data to measure weather conditions without the expense or magnitude of an automatic weather station.
Zugehörige Geschichten Blog | Jan. 13, 2020 Häufige Probleme bei der Montage von HLK-Außensensoren Dies ist der dritte von drei Blog-Beiträgen, in denen häufige Probleme bei der Montage von HLK-Sensoren erläutert werden. Der Schwerpunkt liegt... Weiterlesen Blog | Juli. 30, 2018 Gaining In-depth Understanding of the Problem is The Key - Millennium Technology Prize Winner Tuomo Suntola interviewed Doctor Tuomo Suntola, who this spring received the prestigious 2018 Millennium Technology Prize for his technology of atomic layer deposition... Weiterlesen Blog | Nov. 15, 2017 Old Cooling Methods Benefit from Using New Technology Cooling tower control systems depend on accurate and reliable humidity measurement to increase energy efficiency and reduce maintenance costs... Weiterlesen Blog | Okt. 27, 2017 Sensor maintenance for optimal energy savings in HVAC Advanced control regimes such as Demand Controlled Ventilation (DCV) and free cooling are gaining popularity as the pressure to reduce energy... Weiterlesen Kundenbericht Cool down, the environmental way AZEVAP’s evaporative cooling technology with a Vaisala touch With today’s growing focus on global warming and the need to reduce energy... Weiterlesen Blog | Mai. 19, 2015 Take a peek inside a Vaisala cleanroom: a video tour of our research, development and manufacturing facilities In this 3-minute video our Facility Manager Hannu dons a bunny suit and gives a tour of the facilities where Vaisala creates some of the world's... Weiterlesen Blog | Mai. 14, 2015 Humidity sensors – do you know what's inside? If you don't know, perhaps you should. If you don't know how your humidity sensor works, how can you know that you are using the right humidity... Weiterlesen
Blog | Jan. 13, 2020 Häufige Probleme bei der Montage von HLK-Außensensoren Dies ist der dritte von drei Blog-Beiträgen, in denen häufige Probleme bei der Montage von HLK-Sensoren erläutert werden. Der Schwerpunkt liegt... Weiterlesen
Blog | Juli. 30, 2018 Gaining In-depth Understanding of the Problem is The Key - Millennium Technology Prize Winner Tuomo Suntola interviewed Doctor Tuomo Suntola, who this spring received the prestigious 2018 Millennium Technology Prize for his technology of atomic layer deposition... Weiterlesen
Blog | Nov. 15, 2017 Old Cooling Methods Benefit from Using New Technology Cooling tower control systems depend on accurate and reliable humidity measurement to increase energy efficiency and reduce maintenance costs... Weiterlesen
Blog | Okt. 27, 2017 Sensor maintenance for optimal energy savings in HVAC Advanced control regimes such as Demand Controlled Ventilation (DCV) and free cooling are gaining popularity as the pressure to reduce energy... Weiterlesen
Kundenbericht Cool down, the environmental way AZEVAP’s evaporative cooling technology with a Vaisala touch With today’s growing focus on global warming and the need to reduce energy... Weiterlesen
Blog | Mai. 19, 2015 Take a peek inside a Vaisala cleanroom: a video tour of our research, development and manufacturing facilities In this 3-minute video our Facility Manager Hannu dons a bunny suit and gives a tour of the facilities where Vaisala creates some of the world's... Weiterlesen
Blog | Mai. 14, 2015 Humidity sensors – do you know what's inside? If you don't know, perhaps you should. If you don't know how your humidity sensor works, how can you know that you are using the right humidity... Weiterlesen