Messungen von verdampftem Wasserstoffperoxid Messung, Überwachung und Kontrolle der H2O2-Biodekontamination Wasserstoffperoxid ist eine umweltfreundliche Methode zur Durchführung einer Biodekontamination in Isolatoren, Krankenhauszimmern, Materialschleusen und anderen Anwendungen. Die Konzentration von verdampftem H2O2 wird während der Biodekontamination gemessen, um sicherzustellen, dass die Prozessbedingungen erreicht wurden. PEROXCAP®, der einzigartige Sensor von Vaisala zur Messung von verdampftem Wasserstoffperoxid, sorgt für zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse. H2O2-Messung: Relative Sättigung In der PEROXCAP® Sensortechnologie kommen zwei HUMICAP® Sensoren zum Einsatz: Einer ist ein HUMICAP Standardsensor und der andere enthält eine katalytische Schicht, die das Eindringen von H2O2-Molekülen in die Sensormembran verhindert und nur den Wasserdampfteil des Luftgemisches misst. Die Sonde HPP272 verfügt über eine zusätzliche RTD-Temperatursonde, um die Prozesstemperatur mit der Feuchte (sowohl relative Feuchte als auch relative Sättigung) zu überwachen. Es sind Taupunkt- und Dampfdruckmessungen möglich, häufig kritische Parameter bei der Biodekontamination. Die Sonde HPP271 misst H2O2 ppm pro Volumeneinheit. Der HUMICAP Sensor ohne katalytische Schicht erfasst das Luftgemisch sowohl mit Wasserstoffperoxiddampf als auch mit Wasserdampf. Die berechnete Differenz zwischen den Messungen beinhaltet die Dampfkonzentration von H2O2 und die relative Sättigung. Die relative Sättigung gibt das verdampfte Wasserstoffperoxid und den Wasserdampf in der Luft an. Bei Biodekontaminationsprozessen ist neben Wasserstoffperoxiddampf immer auch Wasserdampf vorhanden. Um die Kondensation zu kontrollieren, müssen Sie die kombinierte Feuchte von Wasser und Wasserstoffperoxiddampf kennen. Die relative Sättigung ist der einzige Parameter, der dieses kombinierte Dampfgemisch misst. Sehen Sie sich das Webinar zu relativer Sättigung an Vorteile des PEROXCAP® Einzigartige kapazitive Dünnfilmpolymer-Sensoren für wiederholbare Messungen Stabil auch unter Biodekontaminationsbedingungen mit hoher Feuchte Mehrere Messungen mit einem einzigen Gerät Vor-Ort-Kalibrierung oder rückführbare Werkskalibrierung Lesen Sie den Anwendungshinweis Video ansehen Vaisala PEROXCAP der Serie HPP270 zur Validierung der H2O2-Biodekontamination Ausgezeichnete Messungen in der Biodekontamination Um die Genauigkeit bei mehreren Biodekontaminationsprozessen aufrechtzuerhalten, ist der PEROXCAP Sensor mit zwei internen Eigenschaften ausgestattet: kontinuierliche Erwärmung des Sensorelements und Reinigungsfunktionen (schnelle Erwärmungsintervalle). Die Erwärmung verhindert Kondenswasserbildung auf dem Sensor und die Reinigungsfunktion reinigt die Sensormembran von möglichen Verunreinigungen. Die intelligente Messtechnik der Sonden der Serie HPP270 unterstützt Sie dabei, die Messgenauigkeit zwischen den Kalibrierintervallen sicherzustellen – auch bei anspruchsvollen Biodekontaminationen mit hoher Feuchte. Laden Sie den Leitfaden zur Biodekontamination herunter Typische Anwendungen Isolatoren, cRABS Arzneimittelentwicklung und -herstellung, aseptische Abfüllung, Sterilitätsprüfung, Gefriertrockner, Eigenherstellung von Arzneimitteln, Blut- und Gewebebanken. Materialschleusen und Kammern Krankenhäuser, Arzneimittelherstellung, Reinräume, Tierstudien, Blut- und Gewebebanken, Eigenherstellung von Arzneimitteln. Dampferzeuger Reinräume, Gesundheitswesen, Tierstudien (GLP), Dienstleister für Biodekontamination, HLK, ambulante Pflege, Luftfahrt, Landwirtschaft (Tierhaltung), Bauindustrie. Inkubatoren Pharma/GLP, GCP-Anwendungen, Blut- und Gewebebanken, wissenschaftliche Forschung. Fertigungslinien Aufbereitungsanlagen, Abfüllanlagen, Melkmaschinen. Zugehörige Produkte Serie HPP270 zur Messung von verdampftem Wasserstoffperoxid, Feuchte und Temperatur Die Vaisala PEROXCAP®-Wasserstoffperoxid-, Feuchte- und Temperatursonden der Serie HPP270 wurden für anspruchsvolle Biodekontamination mit Wasserstoffperoxid entwickelt. Weiterlesen Messwertgeber der Serie Indigo500 Die Vaisala Messwertgeber der Serie Indigo500 sind Host-Geräte für Vaisala Indigo-kompatible, eigenständige intelligente Sonden. Die Indigo500 Serie umfasst multifunktionale Indigo520 Messwertgeber und Indigo510 Messwertgeber mit Basisfunktionen. Weiterlesen Indigo200 Messwertgeberserie für intelligente Vaisala Sonden Die Messwertgeber der Vaisala Indigo200 Serie sind Host-Geräte zur Anzeige von Messwerten von intelligenten Vaisala Sonden für Feuchte, Temperatur, Taupunkt, Feuchte in Öl, CO 2 und H 2 O 2 . Weiterlesen Video ansehen How to calibrate the HPP270 series probes Einfache Kalibrierung Bei der Biodekontamination kann es schwierig sein, stabile Bedingungen zu erreichen. Die Vor-Ort-Kalibrierung für %rF und %rS ist für Vaisala Sonden der Serie HPP270 mit jeder Feuchtekammer oder jedem Vaisala Kalibrierkit HMK15 einfach durchzuführen. Die Vor-Ort-Kalibrierung, die nur auf der Feuchte basiert, verbessert die H2O2-Messleistung. Ein neu kalibrierter HPP-Sensor kann auch als Referenzgerät bei der Kalibrierung vor Ort verwendet werden, wenn stabile H2O2-Bedingungen herrschen. Für die bestmögliche Messgenauigkeit ist eine rückführbare Werkskalibrierung im Vaisala Servicezentrum durchführbar, welche die Kalibrierung von Feuchte- und H2O2-Messungen umfasst. Lesen Sie den Anwendungshinweis für die PEROXCAP Kalibrierung Die Sonden können mit den optionalen Vaisala Indigo Messwertgebern oder als eigenständige Sonden betrieben werden. Die Indigo Messwertgeber bieten eine einfache Nutzungsoberfläche und lassen sich gemäß den Prozessanforderungen konfigurieren. Die Messwertgeber sind zudem mit einem Plug-and-Play-Sondenanschluss, LCD-Farbdisplay (optionale Version ohne Display für analoge Modelle) und IP65-Gehäuse ausgestattet. Zur einfachen Sondenkonfiguration, -kalibrierung und -justierung kann die Sonde mit der Vaisala PC-Software Insight verbunden werden. Weitere Informationen zur Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid Die Vaisala PEROXCAP®-Sonde der Baureihe HPP270 verfügt über Digital- und Analogausgänge. Die Sonde wurde für Fertigungsbetriebe, Dienstleister und Endbenutzer*innen entwickelt, die verdampftes H2O2 in Biodekontaminationsprozessen einsetzen. Neben H2O2 misst die Sonde auch Temperatur, Feuchte (relative Sättigung sowie relative Feuchte), Taupunkt und Dampfdruck. Sie können die Sonden sowohl zur Überwachung als auch zur Steuerung verwenden. In den folgenden Artikeln erfahren Sie mehr darüber, wie die Sonde der Baureihe HPP270 für eine effektive Biodekontamination sorgt. Verdampftes Wasserstoffperoxid (H2O2) vs. verdampftes Ethylenoxid (EO) Bei Kundenbesuchen beobachten wir Branchentrends in Bezug auf Biodekontamination und Sterilisation. Viele unserer Kunden und Erstausrüster (OEM) rechnen mit einem Anstieg des Einsatzes von verdampftem Wasserstoffperoxid gegenüber Ethylenoxid. Um diesen Trend zu verstehen, ist es nützlich, verdampftes Wasserstoffperoxid mit Ethylenoxid zu vergleichen, um jeweils dafür am besten geeignete Anwendungen zu definieren. Weitere Informationen … Weiterlesen Antworten auf Ihre Fragen zur Biodekontamination In unseren Live-Webinaren erhalten wir viele Fragen zur H2O2-Biodekontamination. In diesem Blog beantworten wir einige der häufigsten Fragen, darunter: Warum ist es wichtig, die relative Sättigung mit H2O2-Dampf ppm zu messen? Wie hält die Vaisala-Sonde Kondensation stand? Welche Materialien kommen im Vaisala PEROXCAP®-Sensor HPP272 zum Einsatz? Wie integriere ich die Sonde HPP272 in mein eigenes System? Was ist der Unterschied zwischen Sterilisation und Biodekontamination? Kann die Sonde von Endbenutzer*innen neu kalibriert werden? Wenn ja, beschreiben Sie bitte das Verfahren. Weitere Informationen … Weiterlesen Feldvergleich von Wasserstoffperoxid-Messsystemen Ein Dienstleister für Biodekontamination vergleicht die Geräte, die er normalerweise verwendet, mit der Vaisala-Sonde HPP272 in Kombination mit dem Messwertgeber Indigo201. In diesem Blog erfahren Sie mehr über seine Bewertung und finden einen Link zu den Ergebnissen des Vergleichs. Weitere Informationen … Weiterlesen Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid in Isolatoren, cRABS und Materialschleusen In diesem Anwendungshinweis befassen wir uns mit verdampftem Wasserstoffperoxid in Isolatoren, geschlossenen Zugangskontrollsystemen (cRABS) und Materialschleusen. Obwohl der Schwerpunkt auf der Biodekontamination von Isolatoren liegt, gelten die gleichen Grundsätze auch für andere Sicherheits- und Reinheitseinheiten. Lesen Sie diesen Anwendungshinweis Weiterlesen Raum-Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxiderzeuger werden für die Biodekontamination von Räumlichkeiten eingesetzt, darunter Intensivstationen, Operationssäle und Notaufnahmen, Krankenwagen, Blutbanken, Verarbeitungs- und Lagerbereiche für Lebensmittel und Getränke, Einrichtungen und Labors für Tiere, Behandlungsräume usw. In diesem Anwendungshinweis beschreiben wir die Verwendung von verdampftem Wasserstoffperoxid in großen Kammern und Räumen. Lesen Sie diesen Anwendungshinweis Weiterlesen Vergleich verschiedener Validierungsverfahren der Biodekontamination mit Wasserstoffperoxid Es gibt verschiedene Verfahren, um zu überprüfen, ob ein Biodekontaminationsprozess mit verdampftem Wasserstoffperoxid effektiv funktioniert. Jedes Verfahren hat seine eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Blog erläutern und vergleichen wir gängige Verfahren. Weitere Informationen Weiterlesen Rufen Sie die Seite zur Biodekontamination auf
Messung, Überwachung und Kontrolle der H2O2-Biodekontamination Wasserstoffperoxid ist eine umweltfreundliche Methode zur Durchführung einer Biodekontamination in Isolatoren, Krankenhauszimmern, Materialschleusen und anderen Anwendungen. Die Konzentration von verdampftem H2O2 wird während der Biodekontamination gemessen, um sicherzustellen, dass die Prozessbedingungen erreicht wurden. PEROXCAP®, der einzigartige Sensor von Vaisala zur Messung von verdampftem Wasserstoffperoxid, sorgt für zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse.
H2O2-Messung: Relative Sättigung In der PEROXCAP® Sensortechnologie kommen zwei HUMICAP® Sensoren zum Einsatz: Einer ist ein HUMICAP Standardsensor und der andere enthält eine katalytische Schicht, die das Eindringen von H2O2-Molekülen in die Sensormembran verhindert und nur den Wasserdampfteil des Luftgemisches misst. Die Sonde HPP272 verfügt über eine zusätzliche RTD-Temperatursonde, um die Prozesstemperatur mit der Feuchte (sowohl relative Feuchte als auch relative Sättigung) zu überwachen. Es sind Taupunkt- und Dampfdruckmessungen möglich, häufig kritische Parameter bei der Biodekontamination. Die Sonde HPP271 misst H2O2 ppm pro Volumeneinheit.
Der HUMICAP Sensor ohne katalytische Schicht erfasst das Luftgemisch sowohl mit Wasserstoffperoxiddampf als auch mit Wasserdampf. Die berechnete Differenz zwischen den Messungen beinhaltet die Dampfkonzentration von H2O2 und die relative Sättigung. Die relative Sättigung gibt das verdampfte Wasserstoffperoxid und den Wasserdampf in der Luft an. Bei Biodekontaminationsprozessen ist neben Wasserstoffperoxiddampf immer auch Wasserdampf vorhanden. Um die Kondensation zu kontrollieren, müssen Sie die kombinierte Feuchte von Wasser und Wasserstoffperoxiddampf kennen. Die relative Sättigung ist der einzige Parameter, der dieses kombinierte Dampfgemisch misst. Sehen Sie sich das Webinar zu relativer Sättigung an
Vorteile des PEROXCAP® Einzigartige kapazitive Dünnfilmpolymer-Sensoren für wiederholbare Messungen Stabil auch unter Biodekontaminationsbedingungen mit hoher Feuchte Mehrere Messungen mit einem einzigen Gerät Vor-Ort-Kalibrierung oder rückführbare Werkskalibrierung Lesen Sie den Anwendungshinweis
Video ansehen Vaisala PEROXCAP der Serie HPP270 zur Validierung der H2O2-Biodekontamination Ausgezeichnete Messungen in der Biodekontamination Um die Genauigkeit bei mehreren Biodekontaminationsprozessen aufrechtzuerhalten, ist der PEROXCAP Sensor mit zwei internen Eigenschaften ausgestattet: kontinuierliche Erwärmung des Sensorelements und Reinigungsfunktionen (schnelle Erwärmungsintervalle). Die Erwärmung verhindert Kondenswasserbildung auf dem Sensor und die Reinigungsfunktion reinigt die Sensormembran von möglichen Verunreinigungen. Die intelligente Messtechnik der Sonden der Serie HPP270 unterstützt Sie dabei, die Messgenauigkeit zwischen den Kalibrierintervallen sicherzustellen – auch bei anspruchsvollen Biodekontaminationen mit hoher Feuchte. Laden Sie den Leitfaden zur Biodekontamination herunter
Typische Anwendungen Isolatoren, cRABS Arzneimittelentwicklung und -herstellung, aseptische Abfüllung, Sterilitätsprüfung, Gefriertrockner, Eigenherstellung von Arzneimitteln, Blut- und Gewebebanken. Materialschleusen und Kammern Krankenhäuser, Arzneimittelherstellung, Reinräume, Tierstudien, Blut- und Gewebebanken, Eigenherstellung von Arzneimitteln. Dampferzeuger Reinräume, Gesundheitswesen, Tierstudien (GLP), Dienstleister für Biodekontamination, HLK, ambulante Pflege, Luftfahrt, Landwirtschaft (Tierhaltung), Bauindustrie. Inkubatoren Pharma/GLP, GCP-Anwendungen, Blut- und Gewebebanken, wissenschaftliche Forschung. Fertigungslinien Aufbereitungsanlagen, Abfüllanlagen, Melkmaschinen.
Zugehörige Produkte Serie HPP270 zur Messung von verdampftem Wasserstoffperoxid, Feuchte und Temperatur Die Vaisala PEROXCAP®-Wasserstoffperoxid-, Feuchte- und Temperatursonden der Serie HPP270 wurden für anspruchsvolle Biodekontamination mit Wasserstoffperoxid entwickelt. Weiterlesen Messwertgeber der Serie Indigo500 Die Vaisala Messwertgeber der Serie Indigo500 sind Host-Geräte für Vaisala Indigo-kompatible, eigenständige intelligente Sonden. Die Indigo500 Serie umfasst multifunktionale Indigo520 Messwertgeber und Indigo510 Messwertgeber mit Basisfunktionen. Weiterlesen Indigo200 Messwertgeberserie für intelligente Vaisala Sonden Die Messwertgeber der Vaisala Indigo200 Serie sind Host-Geräte zur Anzeige von Messwerten von intelligenten Vaisala Sonden für Feuchte, Temperatur, Taupunkt, Feuchte in Öl, CO 2 und H 2 O 2 . Weiterlesen
Serie HPP270 zur Messung von verdampftem Wasserstoffperoxid, Feuchte und Temperatur Die Vaisala PEROXCAP®-Wasserstoffperoxid-, Feuchte- und Temperatursonden der Serie HPP270 wurden für anspruchsvolle Biodekontamination mit Wasserstoffperoxid entwickelt. Weiterlesen
Messwertgeber der Serie Indigo500 Die Vaisala Messwertgeber der Serie Indigo500 sind Host-Geräte für Vaisala Indigo-kompatible, eigenständige intelligente Sonden. Die Indigo500 Serie umfasst multifunktionale Indigo520 Messwertgeber und Indigo510 Messwertgeber mit Basisfunktionen. Weiterlesen
Indigo200 Messwertgeberserie für intelligente Vaisala Sonden Die Messwertgeber der Vaisala Indigo200 Serie sind Host-Geräte zur Anzeige von Messwerten von intelligenten Vaisala Sonden für Feuchte, Temperatur, Taupunkt, Feuchte in Öl, CO 2 und H 2 O 2 . Weiterlesen
Video ansehen How to calibrate the HPP270 series probes Einfache Kalibrierung Bei der Biodekontamination kann es schwierig sein, stabile Bedingungen zu erreichen. Die Vor-Ort-Kalibrierung für %rF und %rS ist für Vaisala Sonden der Serie HPP270 mit jeder Feuchtekammer oder jedem Vaisala Kalibrierkit HMK15 einfach durchzuführen. Die Vor-Ort-Kalibrierung, die nur auf der Feuchte basiert, verbessert die H2O2-Messleistung. Ein neu kalibrierter HPP-Sensor kann auch als Referenzgerät bei der Kalibrierung vor Ort verwendet werden, wenn stabile H2O2-Bedingungen herrschen. Für die bestmögliche Messgenauigkeit ist eine rückführbare Werkskalibrierung im Vaisala Servicezentrum durchführbar, welche die Kalibrierung von Feuchte- und H2O2-Messungen umfasst. Lesen Sie den Anwendungshinweis für die PEROXCAP Kalibrierung
Die Sonden können mit den optionalen Vaisala Indigo Messwertgebern oder als eigenständige Sonden betrieben werden. Die Indigo Messwertgeber bieten eine einfache Nutzungsoberfläche und lassen sich gemäß den Prozessanforderungen konfigurieren. Die Messwertgeber sind zudem mit einem Plug-and-Play-Sondenanschluss, LCD-Farbdisplay (optionale Version ohne Display für analoge Modelle) und IP65-Gehäuse ausgestattet. Zur einfachen Sondenkonfiguration, -kalibrierung und -justierung kann die Sonde mit der Vaisala PC-Software Insight verbunden werden.
Weitere Informationen zur Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid Die Vaisala PEROXCAP®-Sonde der Baureihe HPP270 verfügt über Digital- und Analogausgänge. Die Sonde wurde für Fertigungsbetriebe, Dienstleister und Endbenutzer*innen entwickelt, die verdampftes H2O2 in Biodekontaminationsprozessen einsetzen. Neben H2O2 misst die Sonde auch Temperatur, Feuchte (relative Sättigung sowie relative Feuchte), Taupunkt und Dampfdruck. Sie können die Sonden sowohl zur Überwachung als auch zur Steuerung verwenden. In den folgenden Artikeln erfahren Sie mehr darüber, wie die Sonde der Baureihe HPP270 für eine effektive Biodekontamination sorgt. Verdampftes Wasserstoffperoxid (H2O2) vs. verdampftes Ethylenoxid (EO) Bei Kundenbesuchen beobachten wir Branchentrends in Bezug auf Biodekontamination und Sterilisation. Viele unserer Kunden und Erstausrüster (OEM) rechnen mit einem Anstieg des Einsatzes von verdampftem Wasserstoffperoxid gegenüber Ethylenoxid. Um diesen Trend zu verstehen, ist es nützlich, verdampftes Wasserstoffperoxid mit Ethylenoxid zu vergleichen, um jeweils dafür am besten geeignete Anwendungen zu definieren. Weitere Informationen … Weiterlesen Antworten auf Ihre Fragen zur Biodekontamination In unseren Live-Webinaren erhalten wir viele Fragen zur H2O2-Biodekontamination. In diesem Blog beantworten wir einige der häufigsten Fragen, darunter: Warum ist es wichtig, die relative Sättigung mit H2O2-Dampf ppm zu messen? Wie hält die Vaisala-Sonde Kondensation stand? Welche Materialien kommen im Vaisala PEROXCAP®-Sensor HPP272 zum Einsatz? Wie integriere ich die Sonde HPP272 in mein eigenes System? Was ist der Unterschied zwischen Sterilisation und Biodekontamination? Kann die Sonde von Endbenutzer*innen neu kalibriert werden? Wenn ja, beschreiben Sie bitte das Verfahren. Weitere Informationen … Weiterlesen Feldvergleich von Wasserstoffperoxid-Messsystemen Ein Dienstleister für Biodekontamination vergleicht die Geräte, die er normalerweise verwendet, mit der Vaisala-Sonde HPP272 in Kombination mit dem Messwertgeber Indigo201. In diesem Blog erfahren Sie mehr über seine Bewertung und finden einen Link zu den Ergebnissen des Vergleichs. Weitere Informationen … Weiterlesen Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid in Isolatoren, cRABS und Materialschleusen In diesem Anwendungshinweis befassen wir uns mit verdampftem Wasserstoffperoxid in Isolatoren, geschlossenen Zugangskontrollsystemen (cRABS) und Materialschleusen. Obwohl der Schwerpunkt auf der Biodekontamination von Isolatoren liegt, gelten die gleichen Grundsätze auch für andere Sicherheits- und Reinheitseinheiten. Lesen Sie diesen Anwendungshinweis Weiterlesen Raum-Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxiderzeuger werden für die Biodekontamination von Räumlichkeiten eingesetzt, darunter Intensivstationen, Operationssäle und Notaufnahmen, Krankenwagen, Blutbanken, Verarbeitungs- und Lagerbereiche für Lebensmittel und Getränke, Einrichtungen und Labors für Tiere, Behandlungsräume usw. In diesem Anwendungshinweis beschreiben wir die Verwendung von verdampftem Wasserstoffperoxid in großen Kammern und Räumen. Lesen Sie diesen Anwendungshinweis Weiterlesen Vergleich verschiedener Validierungsverfahren der Biodekontamination mit Wasserstoffperoxid Es gibt verschiedene Verfahren, um zu überprüfen, ob ein Biodekontaminationsprozess mit verdampftem Wasserstoffperoxid effektiv funktioniert. Jedes Verfahren hat seine eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Blog erläutern und vergleichen wir gängige Verfahren. Weitere Informationen Weiterlesen Rufen Sie die Seite zur Biodekontamination auf
Verdampftes Wasserstoffperoxid (H2O2) vs. verdampftes Ethylenoxid (EO) Bei Kundenbesuchen beobachten wir Branchentrends in Bezug auf Biodekontamination und Sterilisation. Viele unserer Kunden und Erstausrüster (OEM) rechnen mit einem Anstieg des Einsatzes von verdampftem Wasserstoffperoxid gegenüber Ethylenoxid. Um diesen Trend zu verstehen, ist es nützlich, verdampftes Wasserstoffperoxid mit Ethylenoxid zu vergleichen, um jeweils dafür am besten geeignete Anwendungen zu definieren. Weitere Informationen … Weiterlesen
Antworten auf Ihre Fragen zur Biodekontamination In unseren Live-Webinaren erhalten wir viele Fragen zur H2O2-Biodekontamination. In diesem Blog beantworten wir einige der häufigsten Fragen, darunter: Warum ist es wichtig, die relative Sättigung mit H2O2-Dampf ppm zu messen? Wie hält die Vaisala-Sonde Kondensation stand? Welche Materialien kommen im Vaisala PEROXCAP®-Sensor HPP272 zum Einsatz? Wie integriere ich die Sonde HPP272 in mein eigenes System? Was ist der Unterschied zwischen Sterilisation und Biodekontamination? Kann die Sonde von Endbenutzer*innen neu kalibriert werden? Wenn ja, beschreiben Sie bitte das Verfahren. Weitere Informationen … Weiterlesen
Feldvergleich von Wasserstoffperoxid-Messsystemen Ein Dienstleister für Biodekontamination vergleicht die Geräte, die er normalerweise verwendet, mit der Vaisala-Sonde HPP272 in Kombination mit dem Messwertgeber Indigo201. In diesem Blog erfahren Sie mehr über seine Bewertung und finden einen Link zu den Ergebnissen des Vergleichs. Weitere Informationen … Weiterlesen
Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid in Isolatoren, cRABS und Materialschleusen In diesem Anwendungshinweis befassen wir uns mit verdampftem Wasserstoffperoxid in Isolatoren, geschlossenen Zugangskontrollsystemen (cRABS) und Materialschleusen. Obwohl der Schwerpunkt auf der Biodekontamination von Isolatoren liegt, gelten die gleichen Grundsätze auch für andere Sicherheits- und Reinheitseinheiten. Lesen Sie diesen Anwendungshinweis Weiterlesen
Raum-Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxiderzeuger werden für die Biodekontamination von Räumlichkeiten eingesetzt, darunter Intensivstationen, Operationssäle und Notaufnahmen, Krankenwagen, Blutbanken, Verarbeitungs- und Lagerbereiche für Lebensmittel und Getränke, Einrichtungen und Labors für Tiere, Behandlungsräume usw. In diesem Anwendungshinweis beschreiben wir die Verwendung von verdampftem Wasserstoffperoxid in großen Kammern und Räumen. Lesen Sie diesen Anwendungshinweis Weiterlesen
Vergleich verschiedener Validierungsverfahren der Biodekontamination mit Wasserstoffperoxid Es gibt verschiedene Verfahren, um zu überprüfen, ob ein Biodekontaminationsprozess mit verdampftem Wasserstoffperoxid effektiv funktioniert. Jedes Verfahren hat seine eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Blog erläutern und vergleichen wir gängige Verfahren. Weitere Informationen Weiterlesen