Überwachung der Raumluftqualität
Gesunde Innenumgebungen fördern Produktivität, Leistung und Energieoptimierung.
Vaisala HLK-E-Book herunterladenObwohl die Raumluftqualität (IAQ) ein vielseitiges Phänomen darstellt, sind zuverlässige Sensoren für CO₂, Temperatur und Feuchte unerlässlich, um komfortable, gesunde und dennoch energieeffiziente Raumbedingungen zu gewährleisten. Das Wohlbefinden und die Sicherheit der Gesundheit für Menschen und der ordnungsgemäße Betrieb von Lüftungssystemen hängen eng mit guter Raumluftqualität zusammen.
Die Überwachung der Raumluftqualität ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Wohlbefinden und Energieeffizienz, insbesondere in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Hotels, Konferenzzentren, Bürogebäuden, Einkaufszentren, Flughäfen und anderen Gebäuden, in denen sich Menschen aufhalten. Unabhängig vom Gebäudetyp sorgen genaue Daten zur Raumluftqualität, insbesondere in Bezug auf CO₂-Konzentration, Temperatur und Feuchte, dafür, dass Ihre Gebäudeautomations- und HLK-Systeme optimal funktionieren.
Wie sieht die Zukunft der Belüftung aus? Registrieren Sie sich, um die Fachmeinungen von Professor Emeritus Olli Seppänen von der Aalto-Universität in Finnland und Anu Kätkä, Vaisala Global Product Manager, zu Luftqualität, Sicherheit der Gesundheit und Nachhaltigkeit zu erfahren.

Wie wirkt sich die Feuchtigkeit auf die Raumluftqualität aus?
Eine zu geringe relative Feuchte in Räumen führt zu Unbehagen. Kopfschmerzen, Reizung der Augen, trockene Atemwege und trockene Haut sind Symptome trockener Raumluft. Trockene Luft schwächt das Immunsystem und macht Menschen für durch die Luft übertragbare Infektionen, Viren und andere Mikroorganismen anfälliger. Zusätzlich zu den durch geringe Luftfeuchte verursachten Problemen kann jedoch auch eine zu hohe Luftfeuchte zu Problemen führen. In diesen Fällen kommt es dann zum Wachstum und zur Verbreitung gesundheitsgefährdender biologischer Schadstoffe und zu Schäden an den Baumaterialien.
Für gewöhnlich ist der Mensch weniger empfindlich gegenüber Feuchte als gegenüber Temperatur. Menschen können in der Regel ihr Unbehagen und potentielle Gesundheitsprobleme nicht mit den Schwankungen der relativen Feuchte in Verbindung bringen. In diesem Fall kann intelligente Technologie die menschliche Sinneswahrnehmung unterstützen. Eine zuverlässige Feuchtemessung ist für eine erfolgreiche Feuchtesteuerung maßgeblich.
Wissen Sie, welcher Feuchteparameter bei HLK-Anwendungen am besten geeignet ist? Sehen Sie sich unser kostenloses Webinar an, um es herauszufinden!
Wie wirkt sich der CO₂-Gehalt auf Raumbedingungen aus?
Wenn die CO₂-Konzentration in Räumen ansteigt, sinkt die Leistung bei kognitiven Fähigkeiten wie Krisenbewältigung, Informationsnutzung und strategisches Denken bei einer CO₂-Konzentration von 1400 ppm im Vergleich zur normalen Konzentration von 400 ppm im Freien auf lediglich 20 % des normalen Leistungsvermögens. Die Auswirkungen auf eher mechanische Fähigkeiten wie die Suche nach Informationen und die Aufgabenorientierung sind nicht sehr hoch. Kognitive Fähigkeiten, die eine komplexere Anwendung von Informationen erfordern, sind am stärksten betroffen. Die Bewältigung anspruchsvollerer Aufgaben wird mit einem Anstieg des Kohlendioxidgehalts in Räumen viel schwieriger. Exakte Messungen und eine bessere Belüftung sind für die kognitiven Fähigkeiten von Büroarbeitskräften entscheidend.
Die Europäische Norm EN 13779: 2007 definiert gute IAQ wie folgt: „Die Raumluftqualität kann nach der CO₂-Konzentration klassifiziert werden.“ Diese Aussage bildet die Voraussetzung für den Betrieb der bedarfsgeregelten Lüftung durch Messung des CO₂-Gehalts und die entsprechende Steuerung der Belüftung. Die Norm legt außerdem die normalen Erwartungen für die CO₂-Konzentration in Räumen auf 400 bis 600 ppm fest, die etwas über der normalen Konzentration in Außenluft (400 ppm) liegt. Moderne Lüftungssysteme basieren auf dieser Annahme, um bei energieeffizientem Betrieb eine ausreichend gute Raumluftqualität zu gewährleisten.
In Wirklichkeit gilt dies jedoch hauptsächlich für moderne Büros mit modernen Lüftungssystemen. Feldstudien ergeben für reguläre Bürobedingungen eine CO₂-Konzentration von 1500 ppm. Dieser Wert erscheint sehr hoch, jedoch ist der gesetzliche Grenzwert, der für Menschen als sicher erachtet wird, sogar noch höher: 5000 ppm Kohlendioxid über einen Zeitraum von acht Stunden.
Ein hoher CO₂-Gehalt weist auch darauf hin, dass die Belüftung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Überraschenderweise spart CO₂-basierte Belüftung auch Energie: Bedarfsgeregelte Lüftungssysteme mit CO₂-Konzentrationssteuerung können im Vergleich zu einem System mit konstantem Luftvolumen mehr als 50 % des Energieverbrauchs einsparen.
Wie Sie mithilfe von zuverlässigen Daten für eine effektive Belüftung sorgen können? Sehen Sie sich unser Webinar zum Thema CO₂ für IAQ an, um mehr zu erfahren.
Umfassende Vaisala Lösungen für Raumluftqualität
Vaisala HLK-Systeme und IAQ-Sensoren überwachen die spezifischen Parameter, die Sie kennen müssen, damit Sie bei unterschiedlichen Bedingungen und Raumauslastungen effektiv handeln können. Mit unserer Technologie basieren alle Ihre Entscheidungen, ob manuell oder automatisiert, auf genauen und zuverlässigen Messdaten, sodass Sie die Sicherheit und betriebliche Effizienz verbessern können. Vaisala ermöglicht Folgendes:
- Zuverlässige HLK-Steuerung dank hochwertiger Messdaten
- Präzise Messungen der Raumluftqualität zu allen Jahreszeiten
- Optimierte Energieeffizienz unter Beibehaltung der gewünschten Umgebungsbedingungen für Personen
- Datenorientiertes Gebäudeautomationsmanagement nutzen
Warum hat sich NUAIRE für Vaisala entschieden?
Um eine kostengünstige Frischluftzufuhr zu gewährleisten, hat NUAIRE sein Smart Squrbo-System mit Vaisala CARBOCAP® Kohlendioxidmesswertgebern ausgestattet.
Vaisala Kohlendioxidmesswertgeber wurden aufgrund ihrer Stabilität und langen Lebensdauer gewählt. Stabilität minimiert den Bedarf an Kalibrierung und Wartung und trägt dazu bei, die Gesamtbetriebskosten des Systems zu senken.

Vaisala HLK-E-Book herunterladen
Unser beliebtestes E-Book wurde mit völlig neuen Informationen zu HLK-Messungen aktualisiert, darunter Feuchte, CO₂, Außen- und Wetterüberwachung.
Dieses E-Book gibt HLK-Planungsfachkräften, Energieeffizienzfachleuten, technischen Gebäudeautomationsfachkräften und allen, die an der Optimierung von HLK-Systemen interessiert sind, praktische Ratschläge zu Messfunktionen, Sensoroptionen, Montage von Messwertgebern und vielem mehr.

Einfache Installation von HLK-Sensoren
Für genaue und stabile Messungen verfügen die wandmontierten Vaisala CARBOCAP® Kohlendioxid- und Temperaturmesswertgeberserien über eine Reihe raffinierter Designfunktionen. Diese ermöglichen eine schnelle und einfache Montage und Inbetriebnahme, wodurch Montagezeit und Geld gespart werden. Sofort einsatzbereit: Die Messwertgeber zeigen direkt nach der Montage die korrekten CO₂-Messwerte an, ohne dass eine Justierung erforderlich ist.
Kalibrieren von Vaisala CO₂-Sensoren
Die Vaisala CARBOCAP® Kohlendioxid (CO₂)-, Temperatur- und Feuchtemesswertgeber der Serie GMW90 zur Wandmontage sind besonders für ökologische Bauprojekte und bedarfsgeregelte Lüftung geeignet. Die Geräte messen Kohlendioxid und Temperatur und können optional zur Feuchtemessung genutzt werden.
Im Lieferumfang der Messgeräte ist ein Kalibrierzertifikat enthalten, das die Anforderungen gemäß Rückführbarkeit und Einhaltung von Vorschriften erfüllt. Die Rückführbarkeit ist aufgrund der vor Ort austauschbaren intelligenten Messmodule problemlos gewährleistet.
Zugehörige Produkte
Webinare zum Thema HLK ansehen
Webinar

Paradigmenwechsel in der Gebäudebelüftung: Künftige Anforderungen an bedarfsgesteuerte Lüftung und Raumluftqualität
Zum Anschauen registrierenWebinar

Aktionsplan: Kalibrierungsressourcen zur Optimierung der Messleistung
Zum Anschauen registrierenBeliebteste HLK-Blogs und Artikel
Bleiben Sie auf dem Laufenden
HLK-Neuigkeiten in unserem Newsletter erhalten