Überwachung von Wirbelschichttrocknern Die Wirbelschichttrocknung ist eine sehr effektive Methode für die Trocknung von Feststoffen. Die Oberfläche jedes einzelnen Partikels wird von unten mit Heißluft durchströmt und dabei aufgewirbelt, was zu der schnellen Wärmeübertragung und kürzeren Trocknungszeiten beiträgt. Eine homogene Produkttemperatur und die einheitliche Trocknung des Produktes werden durch die kontinuierliche und sorgfältige Mischung und die Kontrolle von ein- und ausströmender Trocknungsluft erreicht. Die genaue Feuchteüberwachung der Trockenluft ist unerlässlich für die Optimierung des Trocknungsprozesses. Die Bedingungen können hinsichtlich Feuchte und Temperatur variieren. Bei vielen Trocknungsprozessen, insbesondere in der Pharmaindustrie, kann die Abluft einen hohen Gehalt an Lösemitteln und Chemikalien aufweisen. Dafür ist eine sehr stabile Sensortechnik erforderlich. In den anspruchsvollsten Fällen ist der Austritt aus dem Wirbelschichttrockner ein Gefahrenbereich. Hier wird ist ein eigensicheres Messgerät benötigt. Nutzen Sie Sprühtrocknung oder einen anderen Trocknertyp mit Warmluft? Testen Sie unseren interaktiven Online-Trockner und erfahren Sie, wie Sie durch Optimierung des Trocknerprozesses Energie und Kosten sparen können. Im umfassenden Produktangebot von Vaisala findet sich eine Lösung für die meisten anspruchsvollen Anforderungen. Zugehörige Produkte HMP7 Messsonde für relative Feuchte und Temperatur Die Vaisala HUMICAP® Feuchte und Temperatursonde HMP7 wurde für Anwendungsbereiche entwickelt, in denen konstant hohe Feuchte vorliegt oder schnelle Änderungen der Feuchte auftreten. HM70 Portables Feuchte- und Temperaturmessgerät Das portable Vaisala HUMICAP HM70 wurde für anspruchsvolle Feuchtemessungen bei Stichprobenprüfungen entwickelt. Messwertgeber der Serie Indigo500 Die Vaisala Messwertgeber der Serie Indigo500 sind Host-Geräte für Vaisala Indigo-kompatible, eigenständige intelligente Sonden. Die Indigo500 Serie umfasst multifunktionale Indigo520 Messwertgeber und Indigo510 Messwertgeber mit Basisfunktionen. Taupunkt- und Temperatursonde DMP7 Die Vaisala DRYCAP® Taupunkt- und Temperatursonde DMP7 wurde für enge Räume und Anwendungen bei geringer Feuchte entwickelt. Taupunkt- und Temperaturmessgerät der Serie DMT340 Der kondensationsbeständige DMT340 wurde für genaue und zuverlässige Messungen in industriellen Anwendungen bei geringer Feuchte entwickelt. Kontaktieren Sie uns Zugehörige Geschichten Blog | Okt. 11, 2021 Vorteile der digitalen Modbus-Kommunikation im Vergleich zur analogen Signalübertragung Obwohl analoge Sonden und Datenerfassungstechnologie viel zu bieten haben, bergen sie auch einige Risiken. Modbus ist ein digitales... Weiterlesen Blog | Sept. 15, 2021 Sicherstellung einer genauen Feuchtemessung in industriellen Prozessen Von der Automobilindustrie bis zur Lebensmittelproduktion und von der Pharmaindustrie bis zur Stahl- oder Chemikalienproduktion ist die... Weiterlesen Blog | Aug. 25, 2020 Benötige ich einen Indigo-Messwertgeber oder lediglich eine Indigo-Sonde? Die Vaisala Indigo-Produktfamilie ist eine modulare Lösung mit austauschbaren Sonden, intelligenten Messwertgebern und der intuitiven PC... Weiterlesen Blog | Juni. 16, 2020 Robust auch im Außeneinsatz: Vaisala Indigo500 Serie Gewisse Anwendungen einiger unserer Kund*innen erfordern es, dass Messwertgeber im Freien montiert werden können. Die Vaisala Indigo500 Serie... Weiterlesen Blog | Mai. 19, 2020 Serie Indigo500 mit Unterstützung für zwei Sonden Die Unterstützung für zwei Sonden bezieht sich auf die Fähigkeit eines einzelnen Messwertgebers oder Überwachungsgeräts, mit zwei unabhängigen... Weiterlesen Blog | Nov. 17, 2017 Der Reinraum von Vaisala – Ursprung zuverlässiger Sensoren Möchten Sie einen Blick in den Reinraum von Vaisala werfen? Er gehört zu den bestgehüteten Geheimnissen von Vaisala, aber wir gewähren Ihnen... Weiterlesen Blog | Aug. 13, 2015 Good Specsmanship: How well do you understand RH specifications? This week we discuss best practices in relative humidity specifications. Check Device Specs + Know what to look for It's a topic close to home... Weiterlesen Blog | Mai. 19, 2015 Take a peek inside a Vaisala cleanroom: a video tour of our research, development and manufacturing facilities In this 3-minute video our Facility Manager Hannu dons a bunny suit and gives a tour of the facilities where Vaisala creates some of the world's... Weiterlesen Blog | Mai. 14, 2015 Humidity sensors – do you know what's inside? If you don't know, perhaps you should. If you don't know how your humidity sensor works, how can you know that you are using the right humidity... Weiterlesen Kundenbericht Continuous monitoring system brings peace of mind “Losing the stock would be just the tip of the iceberg. It would mean a loss of R&D investment, lost client commitments, and missed business... Weiterlesen Blog | Nov. 28, 2013 4 Validation Professionals Weigh In on Last Week's Thermal Validation Poser Last week we shared an email thread asking you, our faithful blog readers, to help troubleshoot some mysterious data from a warehouse mapping... Weiterlesen Blog | Okt. 10, 2013 Calibration Risk Assessment: Where do you start? We recently received a question from one of our blog readers in response to a blog post on instrument calibration... Dear Paul, I have a... Weiterlesen Blog | Aug. 24, 2013 Instrument tolerances: manufacturer vs. process This week's blog comes from Vaisala's Calibration and Repair Service department: Using the instrument maker’s tolerance, there is often a higher... Weiterlesen Blog | Aug. 9, 2013 3 tips to staying sane during a quality audit Our Vancouver calibration laboratory just underwent an audit by an accreditation body. Michael Boetzkes, our North American Calibration and... Weiterlesen Blog | Juni. 20, 2013 The quickest, dirtiest breakdown of Part 11 for monitoring systems EVER! In this week's blog, Senior Regulatory Expert Paul Daniel gives a brief (very brief) overview of 21 CFR Part 11 and Annex 11. Paul has Part 11... Weiterlesen Blog | Apr. 15, 2013 What's your Strategy for Validating an Enterprise Monitoring System? There are many things that should be considered when selecting an enterprise system for monitoring GMP storage areas. Among these concerns are... Weiterlesen Blog | März. 12, 2013 3 stupid things that can wreck an otherwise excellent calibration This week's blog comes from our calibration and repair department: The top three calibration issues listed below aren’t new problems, but in our... Weiterlesen
Die Wirbelschichttrocknung ist eine sehr effektive Methode für die Trocknung von Feststoffen. Die Oberfläche jedes einzelnen Partikels wird von unten mit Heißluft durchströmt und dabei aufgewirbelt, was zu der schnellen Wärmeübertragung und kürzeren Trocknungszeiten beiträgt. Eine homogene Produkttemperatur und die einheitliche Trocknung des Produktes werden durch die kontinuierliche und sorgfältige Mischung und die Kontrolle von ein- und ausströmender Trocknungsluft erreicht. Die genaue Feuchteüberwachung der Trockenluft ist unerlässlich für die Optimierung des Trocknungsprozesses. Die Bedingungen können hinsichtlich Feuchte und Temperatur variieren. Bei vielen Trocknungsprozessen, insbesondere in der Pharmaindustrie, kann die Abluft einen hohen Gehalt an Lösemitteln und Chemikalien aufweisen. Dafür ist eine sehr stabile Sensortechnik erforderlich. In den anspruchsvollsten Fällen ist der Austritt aus dem Wirbelschichttrockner ein Gefahrenbereich. Hier wird ist ein eigensicheres Messgerät benötigt. Nutzen Sie Sprühtrocknung oder einen anderen Trocknertyp mit Warmluft? Testen Sie unseren interaktiven Online-Trockner und erfahren Sie, wie Sie durch Optimierung des Trocknerprozesses Energie und Kosten sparen können. Im umfassenden Produktangebot von Vaisala findet sich eine Lösung für die meisten anspruchsvollen Anforderungen.
Zugehörige Produkte HMP7 Messsonde für relative Feuchte und Temperatur Die Vaisala HUMICAP® Feuchte und Temperatursonde HMP7 wurde für Anwendungsbereiche entwickelt, in denen konstant hohe Feuchte vorliegt oder schnelle Änderungen der Feuchte auftreten. HM70 Portables Feuchte- und Temperaturmessgerät Das portable Vaisala HUMICAP HM70 wurde für anspruchsvolle Feuchtemessungen bei Stichprobenprüfungen entwickelt. Messwertgeber der Serie Indigo500 Die Vaisala Messwertgeber der Serie Indigo500 sind Host-Geräte für Vaisala Indigo-kompatible, eigenständige intelligente Sonden. Die Indigo500 Serie umfasst multifunktionale Indigo520 Messwertgeber und Indigo510 Messwertgeber mit Basisfunktionen. Taupunkt- und Temperatursonde DMP7 Die Vaisala DRYCAP® Taupunkt- und Temperatursonde DMP7 wurde für enge Räume und Anwendungen bei geringer Feuchte entwickelt. Taupunkt- und Temperaturmessgerät der Serie DMT340 Der kondensationsbeständige DMT340 wurde für genaue und zuverlässige Messungen in industriellen Anwendungen bei geringer Feuchte entwickelt. Kontaktieren Sie uns
HMP7 Messsonde für relative Feuchte und Temperatur Die Vaisala HUMICAP® Feuchte und Temperatursonde HMP7 wurde für Anwendungsbereiche entwickelt, in denen konstant hohe Feuchte vorliegt oder schnelle Änderungen der Feuchte auftreten.
HM70 Portables Feuchte- und Temperaturmessgerät Das portable Vaisala HUMICAP HM70 wurde für anspruchsvolle Feuchtemessungen bei Stichprobenprüfungen entwickelt.
Messwertgeber der Serie Indigo500 Die Vaisala Messwertgeber der Serie Indigo500 sind Host-Geräte für Vaisala Indigo-kompatible, eigenständige intelligente Sonden. Die Indigo500 Serie umfasst multifunktionale Indigo520 Messwertgeber und Indigo510 Messwertgeber mit Basisfunktionen.
Taupunkt- und Temperatursonde DMP7 Die Vaisala DRYCAP® Taupunkt- und Temperatursonde DMP7 wurde für enge Räume und Anwendungen bei geringer Feuchte entwickelt.
Taupunkt- und Temperaturmessgerät der Serie DMT340 Der kondensationsbeständige DMT340 wurde für genaue und zuverlässige Messungen in industriellen Anwendungen bei geringer Feuchte entwickelt.
Zugehörige Geschichten Blog | Okt. 11, 2021 Vorteile der digitalen Modbus-Kommunikation im Vergleich zur analogen Signalübertragung Obwohl analoge Sonden und Datenerfassungstechnologie viel zu bieten haben, bergen sie auch einige Risiken. Modbus ist ein digitales... Weiterlesen Blog | Sept. 15, 2021 Sicherstellung einer genauen Feuchtemessung in industriellen Prozessen Von der Automobilindustrie bis zur Lebensmittelproduktion und von der Pharmaindustrie bis zur Stahl- oder Chemikalienproduktion ist die... Weiterlesen Blog | Aug. 25, 2020 Benötige ich einen Indigo-Messwertgeber oder lediglich eine Indigo-Sonde? Die Vaisala Indigo-Produktfamilie ist eine modulare Lösung mit austauschbaren Sonden, intelligenten Messwertgebern und der intuitiven PC... Weiterlesen Blog | Juni. 16, 2020 Robust auch im Außeneinsatz: Vaisala Indigo500 Serie Gewisse Anwendungen einiger unserer Kund*innen erfordern es, dass Messwertgeber im Freien montiert werden können. Die Vaisala Indigo500 Serie... Weiterlesen Blog | Mai. 19, 2020 Serie Indigo500 mit Unterstützung für zwei Sonden Die Unterstützung für zwei Sonden bezieht sich auf die Fähigkeit eines einzelnen Messwertgebers oder Überwachungsgeräts, mit zwei unabhängigen... Weiterlesen Blog | Nov. 17, 2017 Der Reinraum von Vaisala – Ursprung zuverlässiger Sensoren Möchten Sie einen Blick in den Reinraum von Vaisala werfen? Er gehört zu den bestgehüteten Geheimnissen von Vaisala, aber wir gewähren Ihnen... Weiterlesen Blog | Aug. 13, 2015 Good Specsmanship: How well do you understand RH specifications? This week we discuss best practices in relative humidity specifications. Check Device Specs + Know what to look for It's a topic close to home... Weiterlesen Blog | Mai. 19, 2015 Take a peek inside a Vaisala cleanroom: a video tour of our research, development and manufacturing facilities In this 3-minute video our Facility Manager Hannu dons a bunny suit and gives a tour of the facilities where Vaisala creates some of the world's... Weiterlesen Blog | Mai. 14, 2015 Humidity sensors – do you know what's inside? If you don't know, perhaps you should. If you don't know how your humidity sensor works, how can you know that you are using the right humidity... Weiterlesen Kundenbericht Continuous monitoring system brings peace of mind “Losing the stock would be just the tip of the iceberg. It would mean a loss of R&D investment, lost client commitments, and missed business... Weiterlesen Blog | Nov. 28, 2013 4 Validation Professionals Weigh In on Last Week's Thermal Validation Poser Last week we shared an email thread asking you, our faithful blog readers, to help troubleshoot some mysterious data from a warehouse mapping... Weiterlesen Blog | Okt. 10, 2013 Calibration Risk Assessment: Where do you start? We recently received a question from one of our blog readers in response to a blog post on instrument calibration... Dear Paul, I have a... Weiterlesen Blog | Aug. 24, 2013 Instrument tolerances: manufacturer vs. process This week's blog comes from Vaisala's Calibration and Repair Service department: Using the instrument maker’s tolerance, there is often a higher... Weiterlesen Blog | Aug. 9, 2013 3 tips to staying sane during a quality audit Our Vancouver calibration laboratory just underwent an audit by an accreditation body. Michael Boetzkes, our North American Calibration and... Weiterlesen Blog | Juni. 20, 2013 The quickest, dirtiest breakdown of Part 11 for monitoring systems EVER! In this week's blog, Senior Regulatory Expert Paul Daniel gives a brief (very brief) overview of 21 CFR Part 11 and Annex 11. Paul has Part 11... Weiterlesen Blog | Apr. 15, 2013 What's your Strategy for Validating an Enterprise Monitoring System? There are many things that should be considered when selecting an enterprise system for monitoring GMP storage areas. Among these concerns are... Weiterlesen Blog | März. 12, 2013 3 stupid things that can wreck an otherwise excellent calibration This week's blog comes from our calibration and repair department: The top three calibration issues listed below aren’t new problems, but in our... Weiterlesen
Blog | Okt. 11, 2021 Vorteile der digitalen Modbus-Kommunikation im Vergleich zur analogen Signalübertragung Obwohl analoge Sonden und Datenerfassungstechnologie viel zu bieten haben, bergen sie auch einige Risiken. Modbus ist ein digitales... Weiterlesen
Blog | Sept. 15, 2021 Sicherstellung einer genauen Feuchtemessung in industriellen Prozessen Von der Automobilindustrie bis zur Lebensmittelproduktion und von der Pharmaindustrie bis zur Stahl- oder Chemikalienproduktion ist die... Weiterlesen
Blog | Aug. 25, 2020 Benötige ich einen Indigo-Messwertgeber oder lediglich eine Indigo-Sonde? Die Vaisala Indigo-Produktfamilie ist eine modulare Lösung mit austauschbaren Sonden, intelligenten Messwertgebern und der intuitiven PC... Weiterlesen
Blog | Juni. 16, 2020 Robust auch im Außeneinsatz: Vaisala Indigo500 Serie Gewisse Anwendungen einiger unserer Kund*innen erfordern es, dass Messwertgeber im Freien montiert werden können. Die Vaisala Indigo500 Serie... Weiterlesen
Blog | Mai. 19, 2020 Serie Indigo500 mit Unterstützung für zwei Sonden Die Unterstützung für zwei Sonden bezieht sich auf die Fähigkeit eines einzelnen Messwertgebers oder Überwachungsgeräts, mit zwei unabhängigen... Weiterlesen
Blog | Nov. 17, 2017 Der Reinraum von Vaisala – Ursprung zuverlässiger Sensoren Möchten Sie einen Blick in den Reinraum von Vaisala werfen? Er gehört zu den bestgehüteten Geheimnissen von Vaisala, aber wir gewähren Ihnen... Weiterlesen
Blog | Aug. 13, 2015 Good Specsmanship: How well do you understand RH specifications? This week we discuss best practices in relative humidity specifications. Check Device Specs + Know what to look for It's a topic close to home... Weiterlesen
Blog | Mai. 19, 2015 Take a peek inside a Vaisala cleanroom: a video tour of our research, development and manufacturing facilities In this 3-minute video our Facility Manager Hannu dons a bunny suit and gives a tour of the facilities where Vaisala creates some of the world's... Weiterlesen
Blog | Mai. 14, 2015 Humidity sensors – do you know what's inside? If you don't know, perhaps you should. If you don't know how your humidity sensor works, how can you know that you are using the right humidity... Weiterlesen
Kundenbericht Continuous monitoring system brings peace of mind “Losing the stock would be just the tip of the iceberg. It would mean a loss of R&D investment, lost client commitments, and missed business... Weiterlesen
Blog | Nov. 28, 2013 4 Validation Professionals Weigh In on Last Week's Thermal Validation Poser Last week we shared an email thread asking you, our faithful blog readers, to help troubleshoot some mysterious data from a warehouse mapping... Weiterlesen
Blog | Okt. 10, 2013 Calibration Risk Assessment: Where do you start? We recently received a question from one of our blog readers in response to a blog post on instrument calibration... Dear Paul, I have a... Weiterlesen
Blog | Aug. 24, 2013 Instrument tolerances: manufacturer vs. process This week's blog comes from Vaisala's Calibration and Repair Service department: Using the instrument maker’s tolerance, there is often a higher... Weiterlesen
Blog | Aug. 9, 2013 3 tips to staying sane during a quality audit Our Vancouver calibration laboratory just underwent an audit by an accreditation body. Michael Boetzkes, our North American Calibration and... Weiterlesen
Blog | Juni. 20, 2013 The quickest, dirtiest breakdown of Part 11 for monitoring systems EVER! In this week's blog, Senior Regulatory Expert Paul Daniel gives a brief (very brief) overview of 21 CFR Part 11 and Annex 11. Paul has Part 11... Weiterlesen
Blog | Apr. 15, 2013 What's your Strategy for Validating an Enterprise Monitoring System? There are many things that should be considered when selecting an enterprise system for monitoring GMP storage areas. Among these concerns are... Weiterlesen
Blog | März. 12, 2013 3 stupid things that can wreck an otherwise excellent calibration This week's blog comes from our calibration and repair department: The top three calibration issues listed below aren’t new problems, but in our... Weiterlesen