GM70 Portables CO₂-Messgerät Für StichprobenmessungenBitte beachten Sie, dass es sich beim GM70 um ein Auslaufprodukt handelt, welches durch das tragbare Anzeigegerät Indigo80 ersetzt wurde.Das portable Vaisala CARBOCAPTM Kohlendioxid-Messgerät GM70 misst die CO2-Volumenkonzentration in ppm oder %. Es ist ein benutzerfreundliches Messgerät für anspruchsvolle Stichprobenmessungen in Laboren, Gewächshäusern, Pilzfarmen und zur Gewährleistung der CO2-Sicherheit bei der Abfüllung von Softdrinks. Das Gerät kann außerdem auch für HLK- und industrielle Anwendungen eingesetzt werden und eignet sich darüber hinaus zur Überprüfung stationärer CO2-Messgeräte. Mit der optionalen Pumpe ermöglicht das GM70 die Stichprobennahme in schwer zugänglichen Bereichen wie Inkubatoren und Kammern. Kontaktieren Sie uns Datenblatt Eigenschaften Zwei optionale Probennahmeverfahren: Diffusions- oder Pumpenaspiration Numerische und grafische Anzeige von Messungen Datenspeicherung und Übertragung an einen PC mittels MI70 Link-Software Mehrsondenbetrieb; Sonden für Taupunkt und relative Feuchte können ebenfalls angeschlossen werden Geeignet für die Funktionsprüfung stationärer CO2-Messwertgeber Kurze Aufwärmzeit Große Bandbreite von Messbereichen Hauptvorteile Benutzerfreundlich Das GM70 verfügt über ein numerisches und grafisches Display zur übersichtlichen Datenanzeige mit Speicherfunktion. Die Benutzeroberfläche ist in neun Sprachen verfügbar. Weite Messbereiche Das GM70 ermöglicht die Auswahl des Messbereichs, der für Ihre Anwendung am besten geeignet ist. Unkomplizierte Probenahme Das GM70 bietet zwei Probenahmeverfahren: Der Griff ist für manuelle Probenahmen im Diffusionsmodus vorgesehen. Die Pumpe ermöglicht die Probenahme per Pumpenaspiration an schwer zugänglichen Stellen. Produktdokumentation Datenblätter Handbücher Docs.vaisala.com Weitere Downloads Anwendungshinweis: Gute Raumluftqualität führt zu guten Entscheidungen Broschüre: HLK- MESSWERTGEBER (11.26 MB) Broschüre: Effizienz und Nachhaltigkeit für diezirkuläre Lebensmittel- und Getränkeindustrie (7.67 MB) Technologiebeschreibung: Vaisala CARBOCAP®-Messsensor für anspruchsvolle Umgebungen (196.77 KB) Anwendungshinweis: CO2-Messung in Inkubatoren – Fragen und Antworten (4.03 MB) Pagination Next page ›› Produktressourcen Fachartikel Messleistung und Spezifikationen richtig interpretieren Die Auswahl des am besten geeigneten Messgeräts erfordert ein Verständnis der Faktoren, die zur Ungenauigkeit der Messung beitragen. Dies liefert wiederum ein Verständnis darüber, welche Angaben in den Spezifikationen aufgeführt sind (und welche nicht). Weiterlesen Kundenberichte Einsatz von Vaisala CO2-Sensoren im wissenschaftlichen Gewächshaus Wissenschaftler an der Wageningen University & Research in den Niederlanden setzen seit einem Jahrzehnt Kohlendioxidsensoren von Vaisala in ihren Gewächshäusern ein. Weiterlesen Kundenberichte Boston IVF sorgt dank Vaisala-Kalibrierung für optimalen CO2-Gehalt für Embryonen in der assistierten Fortpflanzung Die Boston IVF bietet assistierte Fortpflanzungstechnologie einschließlich In-vitro-Fertilisation (IVF) an 28 Standorten im Großraum Boston. Seit 1986 hat die Fruchtbarkeitsbehandlung durch die Boston IVF zu 90 000 Geburten geführt. Die Embryoinkubatoren der Boston IVF zählen zu den wichtigsten Geräten in ihren Einrichtungen. Weiterlesen Kundenberichte Vaisala CARBOCAP®-Sensor zur Messung von Kohlendioxid Die CARBOCAP®-Entwicklung begann im Jahr 1992, als mikromechanische Sensoren bei Vaisala intensiv erforscht wurden. Die bahnbrechende Idee, das Fabry-Pérot-Interferometer (FPI) in Miniaturformat zu entwickeln, führte zu einer gemeinsamen Entwicklungsarbeit mit dem Technischen Forschungszentrum Finnland VTT. Weiterlesen
Anwendungshinweis: Gute Raumluftqualität führt zu guten Entscheidungen Broschüre: HLK- MESSWERTGEBER (11.26 MB) Broschüre: Effizienz und Nachhaltigkeit für diezirkuläre Lebensmittel- und Getränkeindustrie (7.67 MB) Technologiebeschreibung: Vaisala CARBOCAP®-Messsensor für anspruchsvolle Umgebungen (196.77 KB) Anwendungshinweis: CO2-Messung in Inkubatoren – Fragen und Antworten (4.03 MB) Pagination Next page ››