Prozessrefraktometer: Häufig gestellte Fragen

Ehemalige K-Patents gehört jetzt zu Vaisala

Die Produkte heißen z. B. Vaisala K-PATENTS® Prozessrefraktometer PR-43-G. Was bedeutet K-PATENTS?
K-Patents Oy wurde in den Geschäftsbereich Industrielle Messungen von Vaisala integriert. Die Produktnamen der Refraktometer enthalten Vaisala, um die Übernahme widerzuspiegeln, z. B. Vaisala K‑PATENTS® Pharmarefraktometer PR-43-PC.

Wo kann ich Vaisala K-PATENTS Produkte kaufen?
Sie können weiterhin Vaisala K-PATENTS Prozessrefraktometerprodukte und -services über Ihre aktuellen lokalen Vertriebshändler in Ihrem Land bestellen, wie bisher.

Wo erhalte ich Support für meine ehemaligen K-Patents Produkte?
Unser Kundenservice beantwortet Ihre Fragen gerne über den Helpdesk, oder kontaktieren Sie Ihre Vertriebshändler vor Ort.

Was macht ein Prozessrefraktometer?

Das Prozessrefraktometer misst die Konzentration im Prozess. Es wird in der industriellen Fertigung zur Prozesssteuerung und Produktqualität eingesetzt. Die Messung selbst basiert auf dem Brechungsindex (oder RI) einer Flüssigkeit und ist sehr genau und zuverlässig.

Was ist ein „Brechungsindex“?
Der Brechungsindex oder RI ist eine physikalische Eigenschaft einer Flüssigkeit, die proportional zur Konzentration ist. Der RI kann als Lichtbrechungsstärke an der Oberfläche einer Flüssigkeit beschrieben werden.
Weitere Informationen: Brechungsindex als Konzentrationsmessprinzip (PDF).

Warum ist das Refraktometer das optimale Werkzeug zur Messung der Flüssigkeitskonzentration?
Der Einsatz von Prozessrefraktometern bietet klare Vorteile wie:

  • Blasen, Verunreinigungen, Partikel und Farbe der Flüssigkeit stören die Messung nicht
  • Die Messung selbst ist sehr genau und zuverlässig
  • Das Prozessrefraktometer ist ein robustes Messgerät für raue Bedingungen


Wodurch zeichnen sich Vaisala K-PATENTS  Prozessrefraktometer aus?
In der Bauweise von Vaisala K-PATENTS  Prozessrefraktometern werden die Vorteile des Messprinzips voll genutzt, und zwar:

  • Komplett digitales System: keine Signalabweichungen, keine regelmäßige Neukalibrierung, keine Beeinflussung durch Blasen oder Schwebstoffe.
  • Robustes Sanitärdesign, um die Anforderungen verschiedener Industrien zu erfüllen, darunter Lebensmittelindustrie, Schwerindustrie, raue und korrosive Industrien und hochreine nichtmetallische Industrien.


Was ist mein wirtschaftlicher Gewinn, wenn ich ab sofort ein Vaisala K-PATENTS  Prozessrefraktometer in meinem Prozess verwende?
Die Verwendung des Vaisala K-PATENTS Prozessrefraktometers bringt erhebliche Vorteile wie Kosteneinsparungen durch effizienten Rohstoffeinsatz, nachhaltige Ressourcennutzung, Reduzierung des Energieverbrauchs, Vermeidung von Produktrückrufen usw.

Was genau kann das Vaisala K-PATENTS Refraktometer messen?

Misst das Vaisala Refraktometer dieselben Stoffe, die mit portablen und Laborrefraktometern gemessen werden können?
Ja, das ist korrekt. Obwohl das  Vaisala K-PATENTS Refraktometer  digital misst, ist das Messprinzip das Gleiche.

Kann die Messgenauigkeit eines Prozessrefraktometers vorhergesagt werden?
Die Genauigkeit ist anwendungsspezifisch. Für gelöste Stoffe weist die Messgenauigkeit einen Brechungsindex von nD ±0,0002 entsprechend typischerweise ±0,1 Brix oder % pro Gewicht auf. Bei anderen Lösungen hängt die Genauigkeit vom Brechungsindex ab.

Kann ein Prozessrefraktometer Zellstofffasern in Wasser („Konsistenz“) messen?
Nein, kann es nicht, da es sich um eine Suspension und keine Lösung handelt und somit keine Flüssigkeitskonzentration zu messen ist.

Kann ein Prozessrefraktometer Kaolin („Porzellanerde“) in Wasser messen?
Nein, das kann es nicht, denn Kaolin ist chemisch inert und löst sich nicht in Wasser auf, daher gibt es keine Konzentration, sondern nur Partikel im Wasser.

Kann ein Prozessrefraktometer Titandioxid (TiO2) in Wasser messen?
Nein,  kann es nicht.  Im Gegensatz zu Farbstoffen, die auf molekularer Ebene wirken, neigen Pigmente (darunter TiO2) dazu, teilchenförmig und unlöslich zu sein, sodass das Refraktometer keine Flüssigkeitskonzentration messen kann.

Kann das Refraktometer bei niedrigeren Temperaturen messen, z. B. bei 0 °C?
Ja, kann es. Das Refraktometer kann bei Minustemperaturen messen. Lokale Messwertgeber und Nutzungsoberflächen müssen in einer wärmeren Umgebung platziert werden.

Kalibrierung des Vaisala K-PATENTS Refraktometers

Kann die Ausgabe des Refraktometers in Dichteeinheiten (spezifisches Schwereverhältnis) kalibriert werden?
Ja, kann sie.

Kann die Ausgabe des Refraktometers in Baumé kalibriert werden? Balling? Brix? Grad Brix? Grad Plato? Grad Oechsle? Gramm pro Liter?
Ja, jede Einheit ist in Ordnung, solange es sich um eine (flüssige) Konzentrationseinheit handelt.

Warum wird die Vaisala  K-PATENTS  Refraktometerwerkskalibrierung bei Raumtemperatur mit RI-Standardflüssigkeiten durchgeführt? Wäre die tatsächliche Prozessflüssigkeit bei der tatsächlichen Prozesstemperatur nicht besser?
Die Kalibrierung mit Standard-Brechungsindexflüssigkeiten ist jederzeit an anderer Stelle leicht  reproduzierbar.

Ist nach der Inbetriebnahme eine Kalibrierung vor Ort erforderlich?
In einigen Fällen kann sie notwendig sein. Die Vor-Ort-Kalibrierung des Refraktometers erfolgt unter den tatsächlichen Prozessbedingungen des Kunden und unter Bezugnahme auf die vom Kunden bevorzugte Konzentrationsbestimmungsmethode.

Haltbarkeit der Prozessrefraktometermaterialien

Was ist die niedrigste Temperatur, bei der das Refraktometer eingesetzt werden kann?
Das Refraktometer kann bei Umgebungstemperaturen von min. −40 °C und max. 45 °C verwendet werden.

Können Sie garantieren, dass Ihr Material unseren Prozessbedingungen standhält?
Es liegt in der Verantwortung des Käufers, das Material auszuwählen und sicherzustellen, dass das Material für die beabsichtigten Einsatzbedingungen zufriedenstellend ist. Vaisala gewährleistet als Hersteller die Konformität des Materials mit der Spezifikation.

Montage und Verwendung des Prozessrefraktometers

Es ist sehr wichtig zu versuchen, eine gute Geschwindigkeit der Prozessflüssigkeit am Prisma zu erreichen. Die empfohlene Strömungsgeschwindigkeit beträgt  mindestens 1,5 m/s, um das Prisma sauber zu halten.

Die Geschwindigkeit in meinem Verfahren beträgt 1,5 m/s, aber die Strömung ist nicht kontinuierlich, d. h. sie stoppt in einigen Abständen. Führt dies zu Problemen mit dem Refraktometer?
Ja, aber die Probleme können vermieden werden, indem das Refraktometer in einer Rezirkulationsschleife mit kontinuierlichem Durchfluss montiert wird.

Was ist, wenn die Strömung nur 0,6 m/s beträgt?
In einigen Fällen kann eine höhere Geschwindigkeit mit einer Prozessleitung mit kleinerem Durchmesser erreicht werden.

Wie ist es mit dem Druckabfall?
Bei einer Drosselung vom Venturi-Typ ist der verbleibende Druckabfall gering. Bei magnetischen Durchflussmessgeräten werden solche Drosselungen häufig eingesetzt.

Gibt es noch eine andere Option, anstatt eine kleinere Prozessleitung zu verwenden?
Bei nicht ausreichender Strömungsgeschwindigkeit oder klebriger Prozessflüssigkeit empfehlen wir den Einbau einer Waschdüse zur Reinigung des Prismas in voreingestellten Intervallen mit Hochdruckwasser oder -dampf.

Wann wird eine regelmäßige automatische Prismareinigung empfohlen?
Wir empfehlen eine automatische Prismareinigung, wenn die Prozessgeschwindigkeit niedrig oder  das Prozessmedium so klebrig ist, dass trotz der guten Geschwindigkeit Beschichtungsprobleme auftreten.

Die Ausgabe unseres Refraktometers weicht von unseren Laborwerten ab. Was sollen wir tun?
Sie können neue Kalibrierkonstanten abrufen (siehe Anweisungen zur Vor-Ort-Kalibrierung im Produkthandbuch) oder sich an Vaisala oder Ihren autorisierten Vaisala Händler vor Ort wenden.

Messung der Flüssigkeitskonzentration

Vaisala bietet eine breite Palette von Produkten, die auf die Anforderungen der Flüssigkeitsmessung in verschiedenen Industrien zugeschnitten sind. Erfahren Sie mehr über die Refraktometertechnologie und ihre Anwendungen, und besuchen Sie die Bibliothek mit produktbezogenen Ressourcen.