Anwendungshinweis Genaue CO2-Messungen sorgen für effiziente Fermentation Enzyme werden im biologischen Prozess der Fermentation erzeugt. Eine sorgfältige Überwachung des Fermentationsprozesses ist unerlässlich und beginnt mit der Messung von pH-Wert, Temperatur, gelöstem Sauerstoff und Kohlendioxid in der Fermenterbrühe. Industrielle Fertigung und Prozesse e. Die Sauerstoffund Kohlendioxidwerte werden aus dem Abgas gemessen. Die Gastemperatur beträgt in der Regel 25 bis 30 °C, und die relative Feuchte liegt bei etwa 100 %. Das Abgas kann auch Ammoniak enthalten, da die Substanz zur Steuerung des pH-Werts der Fermenterbrühe verwendet wird.Prozesssteuerung durch kontinuierliche CO2-ÜberwachungDie Feuchte der in den Fermenter eingeblasenen Frischluft wird ebenfalls gemessen. Die anspruchsvolle Umgebung erfordert zuverlässige Messgeräte. Die CO2-Konzentration bei der Erzeugung von Enzymen wird überwacht, um sich ein Bild über den Stand des Vorgangs zu machen. Der CO2-Gehalt ist ein Hinweis auf die Stoffwechselaktivität des Schimmels oder der Bakterien. Die Daten dienen zur Steuerung der Zufuhr neuer Nährstoffimpulse in den Prozess.Die richtige Menge hängt vom Mikrobenstamm und dem Fermentationsprozess selbst ab. Es ist eine Frage der Erfahrung, wann dem Vorgang ein neuer Nährstoffimpuls zugeführt werden muss. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Frischluftzufuhr zum Bioreaktor ausreichend ist, um den Fermentationsprozess aufrechtzuerhalten. Abgasmessungen erfolgen in der Regel über eine Nebenleitung, wodurch unerwünschte Elemente wie Schaum oder überschüssige Feuchte aus dem Abgas entfernt werden können.Die Kohlendioxidkonzentration bei der Erzeugung von Enzymen beträgt typischerweise 0 bis 5 % CO2, in Ausnahmefällen können Konzentrationen bis zu 10 % CO2gemessen werden.In einem Fermentationsprozess mit erhöhtem Schimmelanteil beträgt die Kohlendioxidkonzentration in der Regel etwa 1 oder 2 % CO2. Die Sauerstoffkonzentration des Abgases hängt auch vom Stoffwechsel ab. Oft verbraucht der Stoffwechsel genauso viel O2 wie er CO2erzeugt. Das Verhältnis des freigesetzten CO2- Volumens zum verbrauchten O2- Volumen wird als respiratorischer Quotient (RQ) bezeichnet.Zuverlässige Feuchte- und Kohlendioxidmessungen zur Optimierung des FermentationsprozessesDie Feuchte der in den Bioreaktor eingeblasenen Frischluft kann mit Vaisala Feuchtemessgeräten zuverlässig gemessen werden.Kohlendioxid lässt sich mit der Vaisala CARBOCAP® Kohlendioxidsonde GMP251 überwachen.Vaisala Instrumente sind genau, zuverlässig und erfordern nur minimale Wartung. Sie tragen dazu bei, die Ausfallzeit des Fermentationsprozesses zu minimieren.