Messung, Überwachung und Kontrolle der H2O2-Biodekontamination

Effektive Prozesse, Zyklusentwicklung und Validierung

Wasserstoffperoxid ist eine umweltfreundliche Methode zur Durchführung einer Biodekontamination in Isolatoren, Krankenhauszimmern, Materialschleusen und anderen Anwendungen. Die Konzentration von verdampftem H2O2 wird während der Biodekontamination gemessen, um sicherzustellen, dass die Prozessbedingungen erreicht wurden.

Um die Genauigkeit bei mehreren Biodekontaminationsprozessen aufrechtzuerhalten, ist der PEROXCAP Sensor mit zwei internen Eigenschaften ausgestattet: kontinuierliche Erwärmung des Sensorelements und Reinigungsfunktionen (schnelle Erwärmungsintervalle). Die Erwärmung verhindert Kondenswasserbildung auf dem Sensor und die Reinigungsfunktion reinigt die Sensormembran von möglichen Verunreinigungen. Die intelligente Messtechnik der Sonden der Serie HPP270 unterstützt Sie dabei, die Messgenauigkeit zwischen den Kalibrierintervallen sicherzustellen – auch bei anspruchsvollen Biodekontaminationen mit hoher Feuchte.

  • Isolatoren, cRABS
  • Materialschleusen und Kammern
  • Dampferzeuger
  • Inkubatoren
  • Fertigungslinien
     

H2O2-Messung: Relative Sättigung

In der PEROXCAP® Sensortechnologie kommen zwei HUMICAP® Sensoren zum Einsatz: Einer ist ein HUMICAP Standardsensor und der andere enthält eine katalytische Schicht, die das Eindringen von H2O2-Molekülen in die Sensormembran verhindert und nur den Wasserdampfteil des Luftgemisches misst. Die Sonde HPP272 verfügt über eine zusätzliche RTD-Temperatursonde, um die Prozesstemperatur mit der Feuchte (sowohl relative Feuchte als auch relative Sättigung) zu überwachen. Es sind Taupunkt- und Dampfdruckmessungen möglich, häufig kritische Parameter bei der Biodekontamination. Die Sonde HPP271 misst H2O2 ppm pro Volumeneinheit.
 

LADEN SIE DEN LEITFADEN ZUR BIODEKONTAMINATION HERUNTER

Vorteile des PEROXCAP®

  • Einzigartige kapazitive Dünnfilmpolymer-Sensoren für wiederholbare Messungen
  • Stabil auch unter Biodekontaminationsbedingungen mit hoher Feuchte
  • Mehrere Messungen mit einem einzigen Gerät
  • Vor-Ort-Kalibrierung oder rückführbare Werkskalibrierung
Mehr erfahren

Die Vaisala PEROXCAP®-Sonde der Baureihe HPP270

Die Vaisala PEROXCAP®-Sonde der Baureihe HPP270 verfügt über Digital- und Analogausgänge. Die Sonde wurde  für Fertigungsbetriebe, Dienstleister und Endbenutzer*innen entwickelt, die verdampftes H2O2 in  Biodekontaminationsprozessen einsetzen. Neben H2O2 misst die Sonde auch Temperatur, Feuchte (relative Sättigung sowie relative Feuchte), Taupunkt und Dampfdruck. Sie können die Sonden sowohl zur Überwachung als auch zur Steuerung verwenden. In den folgenden Artikeln erfahren Sie mehr darüber, wie die Sonde der Baureihe HPP270 für eine effektive Biodekontamination sorgt.

Die Sonden können mit den optionalen Vaisala Indigo Messwertgebern oder als eigenständige Sonden betrieben werden. Die Indigo Messwertgeber bieten eine einfache Nutzungsoberfläche und lassen sich gemäß den Prozessanforderungen konfigurieren. Die Messwertgeber sind zudem mit einem Plug-and-Play-Sondenanschluss, LCD-Farbdisplay (optionale Version ohne Display für analoge Modelle) und IP65-Gehäuse ausgestattet. Zur einfachen Sondenkonfiguration, -kalibrierung und -justierung kann die Sonde mit der Vaisala PC-Software Insight verbunden werden.
 

Serie HPP270

Zugehörige Produkte

Indigo520 mit Sonde

Messwertgeber der Serie Indigo500

Die Vaisala Messwertgeber der Serie Indigo500 sind Host-Geräte für Vaisala Indigo-kompatible, eigenständige intelligente Sonden. Die Indigo500 Serie umfasst multifunktionale Indigo520 Messwertgeber und Indigo510 Messwertgeber mit Basisfunktionen.

Weitere Informationen zur Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid

Rechner

H2O2-Rechner

Mit diesem Rechner für verdampftes Wasserstoffperoxid können Sie Biodekontaminationsprozesse in geschlossenen und offenen Systemen oder unter freien Verdampfungsbedingungen simulieren. Wählen Sie einfach das Verfahren und Eingabeparameter wie Phasendauer, Temperatur, Injektionsraten, H2O2-Flüssigkeitskonzentration und andere.

Weiterlesen

Webinar

vH2O2 Calculator: How to simulate conditions in bio-decontamination processes

Learn how to simulate bio-decontamination conditions in closed and open systems, or under free evaporation conditions using our online H2O2 Calculator.

Register to watch

E-Book

Technisches E-Book zu Wasserstoffperoxiddampf

In diesem technischen E-Book lernen Sie die grundlegenden Umrechnungsformeln für Wasserstoffperoxiddampf kennen. Mit diesen Formeln können Sie Ihre eigenen Umrechnungen durchführen.

Weiterlesen

Blog

Verdampftes Wasserstoffperoxid (H2O2) vs. verdampftes Ethylenoxid (EO)

Bei Kundenbesuchen  beobachten  wir Branchentrends in Bezug auf  Biodekontamination und Sterilisation.  Viele unserer  Kunden  und Erstausrüster (OEM) rechnen mit einem Anstieg des Einsatzes von verdampftem Wasserstoffperoxid gegenüber Ethylenoxid. Um diesen Trend zu verstehen, ist es nützlich, verdampftes Wasserstoffperoxid mit Ethylenoxid zu vergleichen, um jeweils dafür am besten geeignete Anwendungen zu definieren.

Weiterlesen

Blog

Vaporized Hydrogen Peroxide Bio-Decontamination Q&A

In our webinars we have gone through several topics related to H2O2 bio-decontamination and we have received a lot of questions.

Learn more

Blog

Field Comparison of Hydrogen Peroxide Measurement Systems for Isolators

Vaisala supplied Nieskes with a Vaisala HPP272 probe combined with the Indigo201 transmitter for testing purposes.

Learn more

Anwendungshinweis

Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid in Isolatoren, cRABS und Materialschleusen

In diesem Anwendungshinweis befassen wir uns mit verdampftem Wasserstoffperoxid in Isolatoren, geschlossenen Zugangskontrollsystemen (cRABS) und Materialschleusen. Obwohl der Schwerpunkt auf der Biodekontamination von Isolatoren liegt, gelten die gleichen Grundsätze auch für andere Sicherheits- und Reinheitseinheiten.

Weiterlesen

Anwendungshinweis

Raum-Biodekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxiderzeuger werden für die Biodekontamination von Räumlichkeiten eingesetzt, darunter Intensivstationen, Operationssäle und Notaufnahmen, Krankenwagen, Blutbanken, Verarbeitungs- und Lagerbereiche für Lebensmittel und Getränke, Einrichtungen und Labors für Tiere, Behandlungsräume usw. In diesem Anwendungshinweis beschreiben wir die Verwendung von verdampftem Wasserstoffperoxid in großen Kammern und Räumen.

Weiterlesen

Blog

Comparing Four Different Hydrogen Peroxide Bio-Decontamination Validation Processes

There are different ways to verify that a vaporized hydrogen peroxide bio-decontamination process is working effectively, each with its own pros and cons.

Learn more