blog Relative Feuchte – Wie wird sie definiert und berechnet? Joni Partanen Product Engineer Share Published: Sep 7, 2020 Industrielle Fertigung und Prozesse Industrielle Messungen Der erste Schritt auf dem Weg zum Verständnis der Feuchteparameter besteht darin, Partialdrücke zu kennen. Wir beginnen dazu mit einer Zeichnung eines Ein-Meter-Quadrats im Sand am Meer. Stellen Sie sich nun vor, dass es eine Luftsäule gibt, die durch die Atmosphäre in den Weltraum steigt und ein Luftgewicht von etwa 10 300 kg aufweist. Diese Luftmasse erzeugt einen hydrostatischen Druck mit einer Kraft von 101 325 Newton pro Quadratmeter. Dies definiert eine Druckeinheit namens Pascal [Pa]: Newton pro Quadratmeter. Das ist der Gesamtdruck. Die Luft, die wir atmen, ist eine Mischung aus Gasen, wobei die Hauptkomponenten Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2), Wasserdampf (H2O), Argon (Ar) und Kohlendioxid (CO2) sind. Diese Komponenten können unter Verwendung des Dalton-Gesetzes der Partialdrücke ausgedrückt werden: Die Komponente mit der Konzentration, die am stärksten variiert, ist Wasserdampf. Sie spielt eine wichtige Rolle beim Einfluss auf das Wetter und Klima sowie bei zahlreichen industriellen Prozessen und anderen Aspekten unseres täglichen Lebens. Auf der Erde gibt es Wasser in drei verschiedenen Formen: Eis, Wasser und Gas. Die maximale Menge an gasförmigem Wasser wird durch die Temperatur bestimmt: Je höher die Temperatur, desto höher der Partialdruck des Wasserdampfes, d. h. es befindet sich mehr gelöstes Wasser in der Luft. Der maximale Wasserdampfdruck bei einer bestimmten Temperatur wird als Wasserdampfsättigungsdruck bezeichnet. Der Wasserdampfdruck kann diese Grenze nicht überschreiten, und ein einfacher Weg, dies zu beweisen, ist, die Wolken am Himmel zu betrachten. Wolken bilden sich, wenn der Wasserdampfsättigungsdruck erreicht ist und die Umgebung das Wasser nicht mehr in seinem dampfförmigen Zustand halten kann. Das bedeutet, dass ein Teil davon zu winzigen Tröpfchen kondensiert, die schließlich als Regen auf uns fallen können.Relative Feuchte (%rF) ist ein Konzept, das definiert, wie viel Prozent Wasserdampf bei dieser Temperatur im Verhältnis zum Sättigungspunkt vorhanden ist. Wenn es regnet, herrschen offensichtlich 100 %rF oben in den Wolken, wo sich die Tröpfchen bilden. Während die uns zur Verfügung stehenden Messgeräte und Technologien im Laufe der Jahre deutlich verbessert wurden, kann uns das Wetter dennoch manchmal überraschen. Wir Menschen neigen dazu, zu versuchen, unsere Umwelt zu kontrollieren, und dies hat zu großen Fortschritten in der technologischen und industriellen Entwicklung geführt. Wir können je nach Bedarf kontrollierte Umgebungen schaffen, sei es zum Trocknen von Wäsche oder zur Herstellung modernster Technologie aus hochempfindlichen Materialien. Was haben ein nasses Baumwollhemd, Leitsalze für die Herstellung von Lithiumbatterien und ein HUMICAP®-Dünnfilm-Polymersensor gemeinsam? Die Antwort ist, dass sie alle hygroskopische Materialien sind, was bedeutet, dass sie Wassermoleküle aus ihrer Umgebung anziehen, bis sie einen Gleichgewichtszustand erreichen. Hier spielt die relative Feuchte eine wichtige Rolle, da der Gleichgewichtsfeuchtegehalt eines Materials eng mit dem relativen Feuchtegehalt zusammenhängt. Glücklicherweise kann ich darauf vertrauen, dass der Akku in meinem Mobiltelefon in einer kontrollierten Umgebung hergestellt und so geschützt wurde, dass gelegentliche Wasserspritzer toleriert werden. Was ist mit dem Baumwollhemd, das im Regen nass wurde? Bei Regen trocknet es im Freien nicht so gut, auch wenn ich es vor dem Regen schütze. Ich kann jedoch die Trocknungsgeschwindigkeit des Hemds erheblich verbessern, indem ich es in einen Wäschetrockner lege. Warum trocknet das Hemd bei einer hohen Temperatur schneller? Befindet sich weniger Feuchte im Trockner? Die kurze Antwort lautet, dass die Luft bei erhöhten Temperaturen relativ trockener ist. Dies bedeutet, dass die relative Feuchte im Trockner geringer ist. Das Baumwollhemd versucht daher, ein Gleichgewicht mit seiner Umgebung zu erreichen und wird schließlich trockener. Die relative Feuchte ist das Verhältnis des Wasserdampfdrucks zum Sättigungsdampfdruck bei einer bestimmten Temperatur. Wenn Sie Ihr Wissen über die Berechnung relativer Feuchte, zugehörige Mengen und zahlreiche andere Feuchteparameter vertiefen möchten, können Sie unser technisches E-Book zu Berechnungsformeln herunterladen.
HM40 Portables Feuchte- und Temperaturmessgerät Für schnelle Kontrollen und Stichprobenmessungen Das kompakte, portable und benutzerfreundliche Messgerät Vaisala HUMICAP® HM40 wurde für... Read more
HM70 Portables Feuchte- und Temperaturmessgerät Für anspruchsvolle Stichprobenmessungen Das portable Vaisala HUMICAP HM70 wurde für anspruchsvolle Feuchtemessungen bei Stichprobenprüfungen... Read more
Serie HMDW110 Feuchte- und Temperaturmesswertgeber Messwertgeber mit einer Genauigkeit von ±2 % und einem Zertifikat für anspruchsvolle HLK-Anwendungen Die Vaisala HUMICAP® Feuchte- und... Read more
Serie HMD/W80 Feuchte- und Temperaturfühler Mit geringem Wartungsbedarf und ±3 % rF Messgenauigkeit für Standard-HLK-Anwendungen Die Serie HMDW80 ermöglicht die problemlose... Read more
HMM100 Feuchtemessmodul Für Klimakammern Das praktisch wartungsfreie HMM100 ist ein Open-Frame-Modul zur Integration in Klimakammern. Exzellente Messgenauigkeit mit dem... Read more
HMP110 Feuchte- und Temperatursonde Mit ±1,5 % rF-Genauigkeit für anspruchsvolle Serienanwendungen Die HMP110 in Miniaturbauweise hat einen Messbereich von 0 ... Read more
HMM105 Digitales Open-Frame Feuchtemodul Für OEM-Anwendungen Ein Open-Frame-Modul zur Integration in Klimakammern und Inkubatoren. Das Modul ist mit dem Vaisala HUMICAP®180R Sensor... Read more
HMP113 HUMICAP® Feuchte- und Temperatursonde Die Vaisala HUMICAP® HMP113 Feuchtemesssonde mit Kunststoffgehäuse ist außerordentlich zuverlässig und bietet eine hohe chemische Beständigkeit... Read more
HMP60 Feuchte- und Temperatursonde Für Serienanwendungen Die HMP60 ist eine einfache, robuste und kostengünstige Sonde. Sie eignet sich zum Einsatz in Serienanwendungen, zur... Read more
HMP7 Messsonde für relative Feuchte und Temperatur Für den Hochfeuchtebereich Die Vaisala HUMICAP® Feuchte und Temperatursonde HMP7 wurde für Anwendungsbereiche entwickelt, in denen konstant hohe... Read more
HMP63 INTERCAP® Feuchte- und Temperatursonde Eine kosteneffiziente Feuchtemesssonde HMP63 mit Kunststoffgehäuse für Innenbereiche. Die Sonde eignet sich gut für enge Räume. Sie ist ideal... Read more
HMP4 Messsonde für relative Feuchte und Temperatur Für Hochdruckanwendungen Die Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperatursonde HMP4 wurde für Hochdruckprozesse in Anwendungsbereichen wie Schifffahrt... Read more
HMP5 Messsonde für relative Feuchte und Temperatur Für hohe Temperaturen Die Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperatursonde HMP5 wurde für hohe Temperaturen in Anwendungsbereichen wie Trockenöfen... Read more
HMP8 Messsonde für relative Feuchte und Temperatur Für Druckprozesse Die Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperatursonde HMP8 eignet sich für Hochdruck-Installationen, beispielsweise Druckluftsysteme... Read more
Kompakte Feuchte- und Temperatursonde HMP9 für sich schnell ändernde Umgebungen Die Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperatursonde HMP9 ist für die einfache Installation in sich schnell... Read more
HMT120/HMT130 Feuchte- und Temperaturmesswertgeber Mit ±1,5 % rF Messgenauigkeit und austauschbaren Sonden für Reinräume und moderate Industrieanwendungen Die Vaisala HUMICAP® Messwertgeber HMT120... Read more
Wi-Fi-Datenlogger HMT140 Zum Überwachen von Temperatur, relativer Feuchte, Strom, Spannung und Schaltkontakten Der Vaisala WLAN-Datenlogger HMT140 wurde für die Überwachung... Read more
Serie HMT310 Feuchte- und Temperaturmesswertgeber Für anspruchsvolle Industrieanwendungen Die Serie Vaisala HUMICAP® HMT310 wurde für anspruchsvolle industrielle Anwendungen entwickelt, die eine... Read more
Serie HMT330 Feuchte- und Temperaturmesswertgeber Für anspruchsvolle Feuchtemessungen Mit diesem einzigartigen Gerät können Sie die Feuchte auch unter extremen Umgebungsbedingungen genau messen... Read more
Serie HMT360 Eigensichere Feuchte- und Temperaturmesswertgeber Für Gefahrenbereiche Bitte beachten Sie, dass der HMT360 im Laufe von 2021 eingestellt wird. Sehen Sie sich den neuen HMT370EX an, der auch für den... Read more
Serie HMT310 Feuchte- und Temperaturmesswertgeber Für Transformatoröl, Hydraulik- und Schmiersysteme in der Marine- und Papierindustrie Die Vaisala HUMICAP® Feuchte- und Temperaturmesswertgeber der... Read more
Eigensicherer Feuchte- und Temperaturmesswertgeber HMT368 für Feuchte in Öl und JET A-1-Kraftstoff Bitte beachten Sie, dass der HMT368 im Laufe von 2021 eingestellt wird. Sehen Sie sich den neuen HMT370EX... Read more